12. Punkt- und Blasendiagramm

Punkt- und Blasendiagramme ähneln sich in vielerlei Hinsicht, da beide die Datenblattinhalte in der xy-Ebene darstellen. Allerdings unterscheiden sich die Markierungen, die für die einzelnen Datenpunkte verwendet werde.

Das Datenblatt eines Punktdiagramms ist folgendermaßen aufgebaut, wobei jede Zeile einen einzelnen Datenpunkt repräsentiert:

Datenblatt eines think-cell Punktdiagramms.

Das Datenblatt für ein Blasendiagramm enthält zusätzlich Werte in der Spalte Größe, ist ansonsten aber identisch aufgebaut:

Datenblatt eines think-cell Blasendiagramms.

Die Spalte Gruppe im Datenblatt kann verwendet werden, um einzelne Datenpunkte in Gruppen zu organisieren. Im oben abgebildeten Datenblatt eines Punktdiagramms gehören die ersten drei Datenpunkte zur Gruppe A, während die restlichen Datenpunkte zur Gruppe B gehören. Mehrere zur gleichen Gruppe gehörende Datenpunkte lassen sich ganz einfach auswählen, indem Sie auf einen Datenpunkt klicken und anschließend bei gedrückter Shift-Taste den Mauszeiger bewegen (siehe Mehrfachauswahl).

Auch bei Punktdiagrammen und Blasendiagrammen können die Achsen angepasst werden. Nähere Informationen finden Sie unter Skalierung und Achsen. Sie können auch Datumswerte auf der X- oder Y-Achse verwenden. Wenn alle Zellen im Datenblatt für eine Achse Datumsangaben enthalten und als Excel-Zellenformat Datum festgelegt ist, werden in den Skalenbeschriftungen dieser Achse Datumswerte angezeigt, die Sie entsprechend formatieren können (siehe Datumsformat-Steuerelement).

Ist die Option Datenblatt-Füllung überlagern ausgewählt, (siehe hierzu Farbschema), können Sie die Füllfarbe der Zellformatierung in Excel in jeder beliebigen Zelle einer Datenpunktzeile einstellen, um so die Farbe für die Markierung des entsprechenden Datenpunkts vorzugeben.

12.1
Beschriftung
12.2
Punktdiagramm
12.3
Blasendiagramm
12.4
Trendlinie und Partitionierung

12.1 Beschriftung

Bei beiden Diagrammtypen können jedem Datenpunkt bis zu zwei Beschriftungen zugeordnet werden. Beschriftungen können mithilfe der Schaltfläche image.  Beschriftung hinzufügen hinzugefügt und mithilfe der Schaltfläche image.  Beschriftungen entfernen entfernt werden. Über das Beschriftungsinhalt-Steuerelement kann das Format der Textfelder für jede Beschriftung geändert werden; reiner Text ist ebenso möglich wie x-, y-, und Größenwerte (siehe Beschriftungsinhalt). Standardmäßig werden Beschriftungen in Diagrammen mit mehr als 300 Datenpunkten deaktiviert. Sie können jedoch bei Bedarf über das Kontextmenü wieder eingeschaltet werden.

Die automatische Beschriftungsfunktion platziert Beschriftungen so nah wie möglich an den zugehörigen Datenpunkten und verwendet bei Bedarf Verbindungslinien (siehe Automatische Platzierung von Beschriftungen).

Während die Position der Beschriftungen berechnet wird, wird in der oberen linken Ecke des Diagramms ein rotierendes Fortschrittssymbol image. angezeigt und das betreffende Diagramm durch einen hellgrauen Rahmen hervorgehoben. Sie können die Datei speichern oder an anderen Diagrammen oder Folien weiterarbeiten, während die Beschriftungsfunktion aktiv ist.

In seltenen Fällen kann es passieren, dass die automatische Beschriftungsfunktion keine optimale Platzierung für alle Beschriftungen ermitteln kann. In diesem Fall können Beschriftungen manuell platziert werden. Versuchen Sie, eine der ungünstig platzierten Beschriftungen von Hand zu verschieben, und überlassen Sie der automatischen Layoutfunktion die Platzierung der übrigen Beschriftungen. Üblicherweise lässt sich ein akzeptables Resultat durch das Verschieben einiger weniger problematischer Beschriftungen erzielen.

12.2 Punktdiagramm

Symbol im Menü Elemente: image.
Beispiel für ein think-cell Punktdiagramm.

Punktdiagramme verwenden das Markierungsschema-Steuerelement, um Datenpunkte, die zur selben Gruppe gehören, konsistent zu markieren (siehe Markierungsschema). Das Markierungsstil-Steuerelement kann verwendet werden, um den Markierungsstil einzelner Datenpunkte festzulegen (siehe Markierungsstil).

Wenn Sie im Markierungsschema-Steuerelement Keine Markierungen wählen, werden die Markierungen für die Datenpunkte abgeschaltet. In diesem Fall werden die Beschriftungen zentriert an der Position der Datenpunkte platziert. Durch die automatische Layoutfunktion werden die Beschriftungen von dieser Position jedoch eventuell ein wenig verschoben, um ein Überlappen zu vermeiden.

12.3 Blasendiagramm

Symbol im Menü Elemente: image.
Beispiel für ein think-cell Blasendiagramm.

Das Blasendiagramm ist eine Variante des Punktdiagramms, in der Datenpunkte als Kreise dargestellt werden. Die Größe der Kreise wird über die Spalte Größe festgelegt. Standardmäßig korrespondiert der Wert in der Spalte Größe mit der Fläche des Kreises. Dasselbe passiert, wenn das Excel-Zellenformat für image. Mithilfe der Schaltfläche Durchmesser stellt Größe dar im Kontextmenü kann die Größe auf einen Wert festgelegt werden, der proportional zum Durchmesser jedes Kreises ist.

Um die Legende zur Blasengröße zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche image.  Blasengrößen-Legende hinzufügen im Kontextmenü des Diagramms. Klicken und ziehen Sie den Griff, der am rechten Rand erscheint, um die Blasengröße in der Legende zu ändern.

Anpassen der Blasengrößen-Legende von think-cell.

Bei Auswahl einer Blase innerhalb des Diagramms erscheint am rechten Rand ein ähnlicher Griff. Ändern Sie durch Ziehen die Blasengröße. Alle weiteren Blasen werden entsprechend skaliert, da das Verhältnis zwischen den Blasen stets durch die Zahlen in der Spalte Größe des Datenblatts bestimmt wird.

Wenn sich zwei Blasen überschneiden, wird die kleinere Blase vor der größeren dargestellt. Um die Reihenfolge zu ändern, klicken Sie auf die Option image.  In den Vordergrund im Kontextmenü der Blase.

12.4 Trendlinie und Partitionierung

Im Menü: Chart, data point
Menüpunkt: image.

12.4.1 Trendlinie

In einem Punkt- oder Blasendiagramm können Sie mithilfe von think-cell eine Trendlinie für eine Gruppe von Werten berechnen. Eine Trendlinie ist eine grafische Darstellung der Trends in einer Gruppe. Sie werden zur Untersuchung von Prognoseproblemen, die sogenannte Regressionsanalyse, verwendet.

Die Trendlinie wird mithilfe linearer Regression berechnet, so dass die Summe über allen Punkten der quadratischen Differenz zwischen der y-Koordinate und dem Trendlinienwert auf der x-Koordinate minimiert wird. In einem Blasendiagramm wird die Blasengröße genutzt, um den Anteil jedes Punktes an der Differenz zu gewichten.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Trendlinie zu einem Diagramm hinzuzufügen:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Markierung oder eine Blase der gewünschten Gruppe, und image. wählen Sie im Kontextmenü die Option Trendlinie/Partition hinzufügen.
  • Wählen Sie eine Partitionslinie aus (siehe Partition). In der unverankerten Symbolleiste können Sie dann eine Gruppe von Werten auswählen, und die Linie wird in eine Trendlinie für diese Gruppe umgewandelt.
Trendlinie in einem think-cell Punktdiagramm/Blasendiagramm. image.

Trendlinien sind nur verfügbar, wenn beide Achsen des Diagramms auf eine lineare Skala eingestellt sind.

Sie können den Typ der Trendlinie aus der Steuerung des Trendlinientyps in der kontextabhängigen Symbolleiste der Trendlinie auswählen. Der Typ Linear ist der Standard und immer verfügbar. Wenn im Punktdiagramm die Trendlinie basierend auf einer bestimmten Gruppe berechnet wird (Alle Gruppen ist nicht eingestellt), stehen zusätzliche Trendlinientypen zur Verfügung:

  • Potenz: Passt am besten, wenn es eine Machtgesetzbeziehung zwischen Y- und X-Werten gibt.
  • Exponentiell: Passt am besten, wenn es eine exponentielle Beziehung gibt.
  • Logarithmisch: Passt am besten, wenn eine logarithmische Beziehung besteht.

Alle Achsenbrüche werden entfernt, wenn eine nicht-lineare Trendlinie verwendet wird.

Das folgende Beispiel veranschaulicht die gute Anpassung einer Potenz Trendlinie in einem Punktdiagramm, bei dem die Y-Werte Quadrate der X-Werte sind:

think-cell Punktdiagramm Potenz Trendlinie.

Sie können die Hintergrundfarbe auf einer Fläche, der durch Trendlinie verankert ist, wie bei einer Partitionslinie einstellen und die Linie entsprechend verschieben (siehe Partition). Beachten Sie jedoch, dass die Linie nicht mehr auf Basis der Werte im Datenblatt berechnet wird, sobald sie einmal verschoben wurde, und wieder linear dargestellt wird. Bei der Auswahl einer Hintergrundfüllung für eine Fläche, die durch eine Trendlinie begrenzt ist, wird die Linie über den X-Achsenbereich der Datengruppe hinaus erweitert, auf der sie basiert, bis zum Rand des Diagramms.

12.4.2 Partition

Es ist möglich, eine Partitionslinie zu Punkt- oder Blasendiagrammen hinzuzufügen, um die Partitionierung einer Menge zu verdeutlichen. Um eine Partitionslinie hinzuzufügen, klicken Sie auf die Option image.  Trendlinie/Partition hinzufügen im Kontextmenü des Diagramms.

Teilungslinien sind nur verfügbar, wenn beide Achsen des Diagramms auf eine lineare Skala eingestellt sind.

Sie können die Linie bewegen, indem Sie sie anklicken und an die gewünschte Position ziehen. Es ist ebenfalls möglich, die Partitionslinie auszuwählen und dann die Griffe am Anfang oder Ende der Partitionslinie zu verschieben. Beim Ziehen rasten die Endpunkte an geeigneten Werten ein. Der Abstand der Einrastpunkte richtet sich nach der gegenwärtigen Vergrößerungsstufe. Wenn Sie die Shift-Taste während des Verschiebens gedrückt halten, kann der Winkel der Partitionslinie nur auf den aktuellen Winkel oder wie für eine vertikale, horizontale oder diagonale Linie eingestellt werden.

Um eine Partitionslinie zu duplizieren, halten Sie beim Verschieben die Strg-Taste gedrückt. So können Sie auf einfache Weise zwei parallele Linien erzeugen, um z. B. einen Bereich von Werten hervorzuheben.

Sie können die Hintergrundfarbe einer Fläche, die durch eine Partition und Trendlinien begrenzt wird, ändern, indem Sie auf die Partitionslinie klicken und eine Hintergrundfarbe aus der Symbolleiste wählen.

Partition in einem think-cell Punktdiagramm/-Blasendiagramm.

Sie können die Position und den Winkel der Linie auch auf Basis der Werte im Diagramm berechnen lassen (siehe) Trendlinie.

Teilen