Der ultimative Leitfaden zum Erstellen von PowerPoint-Zeitleisten

  1. Startseite
  2. Ressourcen
  3. Content Hub
  4. Der ultimative Leitfaden zum Erstellen von PowerPoint-Zeitleisten
Preview of a simple PowerPoint milestone timeline. The caption reads: ‘Mastering timeline charts in PowerPoint.’

20 Minuten Lesedauer — by Akash Choudhary

Zeitleisten sind eine effektive Methode zur Visualisierung von Prozessen, wie beispielsweise historischen Meilensteinen, Produkt-Roadmaps oder Projektplänen. PowerPoint ist häufig das bevorzugte Tool zum Erstellen von Zeitleisten. Verschiedene Arten von Zeitleisten können jedoch unterschiedliche Zwecke haben, sodass PowerPoint nicht immer die beste Option ist.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, was Sie bei der Erstellung einer Zeitleiste beachten sollten, zeigt Ihnen, wie Sie das richtige Tool für diese Aufgabe auswählen, und erklärt, wie Sie PowerPoint bei der Erstellung Ihrer Zeitleisten optimal nutzen können. Genauer gesagt behandelt der Leitfaden folgende Punkte:


Jede Zeitleiste, die ein bestimmtes Maß an Komplexität überschreitet, lässt sich am besten mit einem leistungsstarken PowerPoint-Add-In wie think-cell erstellen. Laden Sie eine kostenlose 30-tägige Testversion herunter und erfahren Sie, wie think-cell Ihnen dabei helfen kann, auf einfache Weise erstklassige Projektpläne zu erstellen und dabei Zeit zu sparen:


Welche Arten von Zeitleisten gibt es?

Zeitleisten werden in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, wobei fast jede Zeitleiste in eine von zwei Kategorien fällt:

  1. Illustrative Zeitleisten:
    • Fokus auf ansprechende Präsentation, die dabei hilft, eine übergreifende Geschichte zu erzählen
    • Kann einige wichtige Meilensteine oder Phasen enthalten, jedoch keine detaillierte Planung
    • Wird verwendet, um eine Vision oder eine großartige Idee mit einer größeren Gruppe zu teilen
  2. Planung von Zeitleisten:
    • Fokus auf Details und präzise Kommunikation von Informationen
    • Einschließlich Start- und Endpunkte sowie Dauer der einzelnen Veranstaltungen
    • Wird regelmäßig verwendet und entsprechend den Anforderungen und dem Status der zu liefernden Ergebnisse häufig aktualisiert

Die Tabelle zeigt einige gängige Beispiele für verschiedene Arten von Zeitleisten:

Zeitleiste

Kategorie

Beispiel

Geschichte eines Produkts

Illustrativ

Illustrative timeline showing the development of Coca Cola bottles from 1899 to 1957. Source: Coca Cola. Quelle: Coca-Cola.

Meilenstein-Diagramm

Illustrativ

Milestone timeline showing important developments in Artificial Intelligence research since 1985. Source: ResearchGate Quelle: ResearchGate.

Burn-Down-Chart

Planung

Sample Burn Down Chart plotting remaining effort in hours against number of days. Source: Wikipedia. Quelle: Wikipedia.

Projektplan

Planung

Example project plan showing task status over several months. Source: Investopedia. Quelle: Investopedia.

Warum PowerPoint verwenden, um Zeitleisten zu erstellen?

Wenn Sie eine Zeitleiste als Teil einer größeren PowerPoint-Präsentation erstellen möchten, ist es am einfachsten, die Zeitleiste direkt in der Software zu erstellen.

Die nativen Funktionen von PowerPoint eignen sich am besten für illustrative Zeitleisten. Sie können Tabellen, Formen, intelligente Grafiken sowie Symbole nach Belieben verwenden. Mit dieser Kombination aus Elementen und der Möglichkeit, Bilder aus sonstigen Quellen einzufügen, können Sie eine Vielzahl von Zeitleisten erstellen, mit denen Sie Ihre Geschichte erzählen können.

PowerPoint bietet auch eine Reihe von vorgefertigten Zeitleistenvorlagen, auf die alle zugreifen können, indem sie im Menü „Datei“ die Option „Neu“ auswählt und Zeitleiste in das Suchfeld eingeben.

Two PowerPoint timeline design templates, one for a product roadmap and one for milestones. Nachteile bei der Erstellung von Zeitleisten mit PowerPoint

Die meisten PowerPoint-Diagramme, selbst komplexe Varianten wie Wasserfalldiagramme, können mit einem Datenblatt oder einer Excel-Tabelle verknüpft werden, sodass die PowerPoint-Diagramme automatisch aktualisiert werden, wenn sich die Daten ändern.

Das funktioniert bei Zeitleisten nicht. Der größte Nachteil bei der Erstellung von Zeitleisten mit PowerPoint besteht darin, dass diese meist nicht mit einem Kalender oder einer anderen Datenquelle verknüpft sind. Das bedeutet, dass Sie diese bei Änderungen manuell aktualisieren müssen.

Es gibt auch Probleme mit illustrativen Zeitleisten, obwohl diese normalerweise keine verknüpfte Datenquelle benötigen. Es ist zwar möglich, in PowerPoint attraktive Zeitleisten zu erstellen, diese sind jedoch normalerweise schwer zu bearbeiten, da sie auf benutzerdefinierten Formen oder Zeichnungen basieren.

Nehmen Sie die oben (links) abgebildete Produkt-Roadmap. Wenn Sie am Ende ein neuntes Element hinzufügen möchten – beispielsweise eine Bewertung –, müssten Sie nahezu die gesamte Vorlage in ihrer Größe anpassen, neu erstellen und neu zeichnen. Es ist nicht einfach, Elemente hinzuzufügen, zu entfernen oder neu anzuordnen, sodass Vorlagen wie diese eher eine Inspirationsquelle als von großem praktischen Nutzen sind.


Wenn Sie ansprechende, genaue Zeitleisten erstellen möchten und nach Alternativen zu PowerPoint suchen, können Sie eine kostenlose 30-tägige Testversion von think-cell herunterladen und entdecken, wie einfach es sein kann, in wenigen Minuten professionelle Projektpläne zu erstellen.


PowerPoint-Alternativen: Verschiedene Optionen zum Erstellen von Zeitleisten

Angesichts der Einschränkungen bei der Erstellung von Zeitleisten in PowerPoint ist es nicht verwunderlich, dass Nutzer oft nach sonstigen Optionen suchen – und dass viele Unternehmen mit Alternativen auf den Markt gekommen sind, die einige der dringendsten Probleme von PowerPoint lösen sollen.

Für illustrative Zeitleisten, die für eine einmalige Verwendung konzipiert sind, können Sie fast jede Illustrationssoftware verwenden, um ein statisches Bild zu erstellen und es in PowerPoint zu kopieren. Zeitleisten, die regelmäßig über eine Datenverbindung aktualisiert werden müssen, sind komplexer. Deshalb betrachten wir hier zwei Optionen für die Planung von Zeitleisten: Microsoft Excel und eines der vielen webbasierten Aufgaben-Management-Tools.

Erstellen von Zeitleisten in Microsoft Excel

Excel ist oft das erste Tool, das Menschen, die mit dem Microsoft-Ökosystem arbeiten, für die Erstellung von Diagrammen oder Visualisierungen auf der Grundlage von Daten verwenden. Die für die Planung von Zeitleisten relevanten Datenpunkte umfassen meist Folgendes:

  • Daten
  • Aufgabenlängen
  • Prozentsätze der Aufgabenfertigstellung

Excel hat den Vorteil, dass jedes Diagramm einfach in eine Präsentation kopiert und mit PowerPoint synchronisiert werden kann. Wenn Sie jedoch in Excel zur Registerkarte „Einfügen“ navigieren und auf „Diagramme“ klicken, werden Sie schnell feststellen, dass es keine integrierten Optionen für Zeitleisten gibt.

Excel UI showing chart options without timelines.

Dies wird noch deutlicher, wenn man sich die Zeitleisten-Vorlagen ansieht, die in Excel für neue Präsentationen verfügbar sind und in zwei allgemeinen Formatvorlagen vorliegen:

Two Excel timeline design templates, one for a marketing plan and one for a Gantt chart. Die Option auf der linken Seite ist im Wesentlichen eine Tabelle, in der Sie Daten und Kosten hinzufügen können, und die auch eine Datenüberprüfung innerhalb der Zellen enthält, um Ihnen bei der Zuweisung von Aufgaben und der Festlegung von Status zu helfen. Tabellenansichten wie diese sind schwer zu lesen und weit entfernt von einer Zeitleistenvisualisierung, mit der Sie leicht arbeiten können, um einen klaren Überblick über das Projekt zu erhalten.

Die Vorlage auf der rechten Seite ist ein Versuch, einen Projektplan im Gantt-Format zu erstellen. Da diese Funktion in Excel nicht vorhanden ist, muss auf Workaround-Lösungen zurückgegriffen werden, die nicht intuitiv und anfällig für Fehler sind und keine klaren oder ästhetisch ansprechenden Ergebnisse liefern.

Auch wenn das gezeigte Beispiel wie ein Projektplan aussieht, wurde es technisch gesehen mit einem Punktdiagramm erstellt, bei dem den Datenpunkten Fehlerindikatoren hinzugefügt wurden, um die Aufgabendauer darzustellen. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum das Erstellen von Zeitleisten mit solchen provisorischen Lösungen eine nicht zufriedenstellende Erfahrung ist. Sie ist schwer zu skalieren und liefert Ergebnisse, die weit unter dem Standard liegen, den man von einer professionellen Präsentation erwartet.

Webbasierte Tools für das Aufgabenmanagement

Viele Unternehmen und Teams entscheiden sich dafür, mit einem der unzähligen webbasierten Aufgabenmanagement-Tools zu arbeiten, die derzeit verfügbar sind. Die genauen Funktionen dieser Tools variieren leicht, wobei einige einen Schwerpunkt wie beispielsweise die Softwareentwicklung haben, während andere darauf abzielen, ein breiteres Publikum anzusprechen.

All diese Aufgabenmanagement-Tools bieten eine Art Zeitleistenvisualisierung, die mit den Daten der einzelnen Aufgaben synchronisiert ist und häufig in verschiedenen Ansichten angepasst werden kann, beispielsweise in Form von Burn-Down-Charts für Entwicklungssprints.

Obwohl diese Tools für Teams bei der effektiven Verwaltung ihrer Projekte äußerst wertvoll sein können, gibt es inhärente Nachteile bei der Verwendung der integrierten Projektpläne zu Visualisierungszwecken:

  • Zugriff: Unternehmen müssen festlegen, wer verschiedene Bereiche einer Plattform anzeigen, bearbeiten oder verwalten darf. Das bedeutet, dass es oft zu Reibungspunkten zwischen verschiedenen Beteiligten kommen kann, wenn versucht wird, einen Projektplan mit Personen außerhalb des unmittelbaren Teams zu teilen.
  • Kontrolle: Die Zeitleiste für das Aufgabenmanagement kann in den verfügbaren Anpassungsoptionen recht starr sein, was bedeutet, dass Sie nicht die volle Kontrolle darüber haben, was Sie ausblenden und was Sie anzeigen.
  • Informationsüberschuss: Zeitleisten, die aus Aufgaben erstellt werden, sind normalerweise mit Details überladen, die für die meisten Zielgruppen wahrscheinlich nicht relevant sind, sodass es schwierig ist, das Wesentliche leicht zu erfassen.
  • Umgebung: Die Arbeit mit einer Zeitleiste auf einer Webplattform funktioniert gut, wenn Sie mit den Aufgaben in diesem Tool interagieren. Sobald Sie sie aber in eine andere Umgebung integrieren möchten, müssen Sie normalerweise auf umständliche Einbettungen oder Screenshots zurückgreifen.
  • Layout und Branding: Wenn Sie eine Zeitleiste aus einem webbasierten Tool kopieren oder in eine PowerPoint-Präsentation exportieren, passt das Design nicht zum Layout und dem visuellen Stil der restlichen Präsentation.

Diese Nachteile sollten nicht als Kritik an den Plattformen verstanden werden. Das liegt einfach daran, dass diese Tools die Aufgabenmanagementfunktionen – als ihr Kernangebot – gegenüber der Visualisierung von Zeitleisten priorisieren.

Erstellen von Zeitleisten in PowerPoint

Wenn Sie sich dafür entscheiden, eine Zeitleiste in PowerPoint zu erstellen, haben Sie – abgesehen davon, dass Sie versuchen, eine Zeitleiste komplett von Grund auf neu zu erstellen – drei Möglichkeiten, die wir im Folgenden näher beschreiben werden:

  1. SmartArt: Arbeiten Sie mit den intelligenten Grafiken von PowerPoint für einfache Prozessdiagramme oder Meilenstein-Zeitleisten
  2. Entwurf-Vorlage: Beginnen Sie mit einer der vorhandenen Zeitleisten-Vorlagen von PowerPoint und versuchen Sie, diese an Ihre Bedürfnisse anzupassen
  3. PowerPoint-Add-In: Installieren Sie ein Produktivitäts-Add-In wie think-cell, das die Erstellung leistungsstarker Gantt-Diagramme und Planungszeitleiste unterstützt

„Wenn ich zu einem neuen Unternehmen wechsle, ist das Erste, worum ich bitte, think-cell. Es erleichtert mir die Arbeit bei allem – Tabellen, Diagramme, insbesondere Gantt-Diagramme. Das Erstellen von Gantt-Diagrammen spart mir viel Zeit und stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.“

Adrián Fernández Gil, Global Product Manager, Almirall.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Almirall mit think-cell seine Produktivität steigert, indem Sie die vollständige Erfolgsgeschichte lesen.


Erstellen einer einfachen Meilenstein-Zeitleiste mit PowerPoint SmartArt

In PowerPoint stehen Ihnen eine Reihe von Illustrationen namens SmartArt zur Verfügung, mit denen Sie Text und Elemente innerhalb der Grafik bearbeiten können. Diese eignen sich am besten für die Erstellung einer Basis-Zeitleiste für Ereignisse, Meilensteine oder Prozesse.

Basic timeline chart in PowerPoint depicting five milestones.

Einfügen einer Zeitleiste mit PowerPoint SmartArt

  1. Navigieren Sie zum Menü Einfügen.
  2. Wählen Sie „Smart Art“ in der Gruppe „Illustrationen“.
  3. Klicken Sie auf die Option „Prozess“, um ein Fenster mit mehreren Grafiken zu öffnen.
  4. Suchen Sie nach der Option „Basis-Zeitachse“ oder „Kreis-Akzent-Zeitleiste“. Wählen Sie Ihre bevorzugte Formatvorlage aus. Nach dem Auswählen wird sie automatisch auf der Folie angezeigt.
PowerPoint SmartArt menu with selection of process illustrations available for creating timelines.

Text und Informationen zu Ihrer PowerPoint-Meilenstein-Zeitleiste hinzufügen

Wenn Sie eine SmartArt-Grafik auf Ihrer Folie haben, können Sie Ihrer Zeitleiste wertvolle Informationen wie wichtige Termine, Meilensteine, Initiativen und Ergebnisse hinzufügen. Sie können die Informationshierarchie nutzen, um sicherzustellen, dass Informationen klar vermittelt werden.

Zur Bearbeitung Ihrer Meilenstein-Zeitleiste stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Text kann direkt in die Textfelder eingegeben werden, die als [Text] angezeigt werden
  • Der Textbereich, der links neben der Zeitleiste angezeigt wird, ist mit den Textfeldern verknüpft. Sie können zusätzliche Texte hinzufügen, wodurch zusätzliche Meilenstein-Blasen auf der Zeitleiste generiert werden. Wenn Sie einen bestehenden Text bearbeiten, können Sie mit der Tabulatortaste Aufzählungspunkte auf verschiedenen Ebenen erstellen. Änderungen, die Sie direkt in den Textfeldern vornehmen, werden ebenfalls im Textbereich angezeigt.

Wenn Sie die SmartArt-Zeitleiste ausgewählt haben, wird die Registerkarte SmartArt-Design in der PowerPoint-Multifunktionsleiste angezeigt. Hier können Sie über die Befehlsgruppe Grafik erstellen auf alle Funktionen zur Textbearbeitung zugreifen.

Create Graphic command group for PowerPoint timeline text editing

Die verfügbaren Funktionen sind:

  • Form hinzufügen: Fügt Meilensteine zu Ihrer PowerPoint-Zeitleiste hinzu.
  • Aufzählungspunkt hinzufügen: Fügt dem ausgewählten Text einen Unterpunkt hinzu.
  • Textbereich: Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf das Textfenster links neben Ihrem Diagramm.
  • Hochstufen/Zurückstufen: Verschiebt die Texthierarchie um eine Ebene nach oben oder unten (d. h. Meilenstein, Aufzählungszeichen oder Unterpunkte).
  • Nach oben/unten bewegen: Verschiebt die Reihenfolge, in der Informationen angezeigt werden.
  • Von rechts nach links: Kehrt die Richtung Ihrer Zeitleiste von links nach rechts oder von rechts nach links um. Dadurch werden nicht nur Texte, sondern auch andere Elemente, einschließlich der Pfeile und Meilenstein-Blasen, gespiegelt.
  • Layout: Nur für bestimmte SmartArt-Grafiken verfügbar. Für Meilenstein-Zeitleiste ausgegraut.

PowerPoint-Zeitleiste formatieren und gestalten

Nachdem Sie Ihre Informationen eingegeben haben, können Sie nun Ihre Zeitleiste individuell anpassen. Sie können beispielsweise den Diagrammstil, die Farben, die Schriftart oder die Formen innerhalb Ihrer Zeitleiste ändern. Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Einzelne Formen, wie den Pfeil oder die Meilenstein-Blasen, können mit der Maus ausgewählt und verschoben, in der Größe verändert oder neu formatiert werden – entweder über die Menübänder oder über das Kontextmenü, das eingeblendet wird, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element klicken
  • Formatoptionen, die für das gesamte Diagramm gelten, können über die Registerkarte Start oder Format ausgewählt werden. Verwenden Sie dies, um die Schriftfarben zu ändern oder den Hintergrund des Diagramms zu bearbeiten.
  • Voreingestellte Diagramm-Formatvorlagen oder alternative Layoutoptionen können aus den Optionen in den Abschnitten SmartArt-Stile oder Layout der Menüband-Registerkarte SmartArt-Design ausgewählt werden.

Obwohl die SmartArt-Grafiken von PowerPoint einige intelligente Funktionen bieten, wie das gleichzeitige Hinzufügen von Formen und Text sowie die Größenanpassung von Elementen an den Diagrammbereich, fehlt ihnen letztendlich die Flexibilität, die für alles andere als eine sehr einfache Meilenstein-Zeitleiste erforderlich ist.

So erstellen Sie eine Zeitleiste aus einer PowerPoint-Design-Vorlage

Microsoft bietet eine scheinbar unendliche Bibliothek mit Design-Vorlagen, die Nutzern den Einstieg in PowerPoint erleichtern, ohne dass sie ihre Präsentation von Grund auf neu erstellen müssen. Die meisten verfügbaren Zeitleisten-Vorlagen sind eher illustrativer Natur, daher konzentrieren wir uns in diesem Beispiel auf diese.

Two PowerPoint timeline design templates for milestone charts. Wählen Sie eine bereits vorhandene Zeitleisten-Vorlage aus.

Der einfachste Weg, eine Design-Vorlage zu finden, ist, über die PowerPoint-Multifunktionsleiste unter Datei, Neu nach entsprechenden Vorlagen in der Suchleiste zu suchen.

  1. Navigieren Sie zum Menü Datei.

  2. Wählen Sie „Neu“ aus.

  3. Geben Sie einen Suchbegriff, wie Zeitleiste (oder etwas Spezifischeres wie historische Zeitleiste), in die Suchleiste ein.

    PowerPoint UI showing design template search bar.

  4. Durchsuchen Sie die Ergebnisse nach Ihrer bevorzugten Option, klicken Sie mit der linken Maustaste und dann auf „Erstellen“, um eine neue Präsentation mit der ausgewählten Design-Vorlage zu starten.

    PowerPoint UI showing how to create a presentation from a design template.

Informationen zur PowerPoint-Vorlage hinzufügen

Die meisten Design-Vorlagen enthalten die folgenden bearbeitbaren Elemente:

  • Platzhalter: Bei Texten oder Bildern können Sie durch Anklicken Ihren Inhalt an der richtigen Stelle und mit dem vorgegebenen Stil in die Zeitleiste einfügen.
  • Textfelder: Oft sind diese Felder mit Standardtexten wie „Folientitel hinzufügen” oder „Datum” vorbelegt. Sie können diese bearbeiten, indem Sie aussagekräftige Informationen hinzufügen.

Wenn Sie versuchen, einige Textelemente zu bearbeiten, werden Sie feststellen, dass diese nicht einfach ausgewählt werden können. Der Grund dafür ist in der Regel, dass das Element Teil des Folienmasters der Vorlage ist. Um dies zu bearbeiten, können Sie zu Ansicht navigieren und Folienmaster aus dem Menüband auswählen.

PowerPoint-Design-Vorlage an die Anforderungen Ihrer Zeitleiste anpassen

Das Bearbeiten von Vorlagen ist nicht immer intuitiv, weshalb in der Präsentation häufig eine Verknüpfung zu einer kurzen Anleitung zum Bearbeiten enthalten ist. Bei der Arbeit mit Zeitleisten-Vorlagen in PowerPoint gibt es jedoch einige Herausforderungen:

  • Mangelnde Flexibilität: Die meisten Vorlagen sind mit einer festen Anzahl von Meilensteinen oder Phasen vorbelegt. Wenn Sie eine Phase hinzufügen oder entfernen möchten, sind Ihre Möglichkeiten sehr begrenzt.
  • Uneinheitlicher Aufbau: Jede Design-Vorlage ist einzigartig, daher gibt es beim Arbeiten mit einer neuen Vorlage immer eine gewisse Lernkurve, bevor man den Aufbau versteht.
  • Nicht standardmäßige Formen: Vorlagen enthalten häufig Illustrationen, die mit benutzerdefinierten Formen erstellt wurden, die für Ihre Zeitleiste möglicherweise nicht relevant sind. Sie können Farben und Größen ganz einfach ändern, müssen jedoch häufig die bereitgestellten Formen löschen und eigene Formen, Symbole oder Grafiken hinzufügen.
  • Unübersichtliche Bearbeitung: Da Vorlagen häufig eine Mischung aus Elementen enthalten, von denen sich einige auf der Folie und andere im Folienmaster befinden, kann es zu Inkonsistenzen kommen, wenn Sie versuchen, Schriftarten, Farben oder Stile zu ändern. Sie müssen häufig zwischen den Ansichten wechseln, um sicherzustellen, dass Sie alle Elemente korrekt bearbeitet haben.
  • Keine Daten hinter der Planungszeitleiste: Die Arbeit mit den Vorlagen für Projektpläne im Gantt-Format kann sehr frustrierend sein, da alle Objekte manuell in der Größe angepasst und positioniert werden müssen. Dadurch werden einfache Aufgaben wie das Hinzufügen von Zeilen extrem mühsam und fehleranfällig.

Das bedeutet, dass Sie immer die Vorlage wählen sollten, die der von Ihnen gewünschten Zeitleiste am nächsten kommt – und selbst dann sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass Probleme auftreten können. Design-Vorlagen sind ein hilfreiches Beispiel dafür, was mit PowerPoint möglich ist, aber sie sind in Bezug auf ihre praktische oder skalierbare Verwendung begrenzt.

Erstellen eines Projektplans mit einem PowerPoint-Add-In

Projektpläne, auch bekannt als Gantt-Diagramme, Kalender-Zeitleiste oder Projekt-Tracker, unterscheiden sich von einfachen Meilenstein-Zeitleisten dadurch, dass sie eine detailliertere Visualisierung eines Projekts und dessen Planung ermöglichen, einschließlich Aktivitäten, Meilensteinen, wichtigen Terminen, Verantwortlichen und relevanten Kommentaren.

Die SmartArt-Grafiken und Design-Vorlagen von PowerPoint lassen keine flexiblen Projektpläne zu. Daher ist die beste Möglichkeit, diese Art der Visualisierung in PowerPoint zu erstellen, die Verwendung eines speziell für diesen Zweck entwickelten Add-Ins.

Das führende PowerPoint-Add-in dieser Art ist think-cell, mit dem Sie – neben einer Reihe weiterer Diagrammtypen und Funktionen – detaillierte Projektpläne direkt in PowerPoint erstellen und aktualisieren können.


In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit think-cell einen detaillierten Projektplan erstellen, bearbeiten und formatieren können. Wenn Sie derzeit kein think-cell Nutzer sind, können Sie dennoch die hier beschriebenen Schritte ausführen, indem Sie es kostenlos herunterladen. Es handelt sich um eine 30-tägige kostenlose Testversion, die Sie einfach installieren können, um Zugriff auf alle Funktionen der Software zu erhalten:


Projektplan mit Ihrem PowerPoint-Add-in einfügen

Sobald Sie think-cell in PowerPoint installiert haben, können Sie einfach einen Projektplan in Ihre Folie einfügen und loslegen.

  1. Navigieren Sie zum Menü Einfügen.
  2. Wählen Sie „Elemente“ unter der Befehlsgruppe „think-cell“ aus.
  3. Wählen Sie „Gantt/Zeitleiste“ auund positionieren Sie Ihr Diagramm auf Ihrer Folie.

Formatieren und Hinzufügen von Informationen zu Ihrem Gantt-Diagramm

Ein großer Vorteil bei der Verwendung eines PowerPoint-Add-Ins zum Erstellen Ihres Projektplans ist der zugrunde liegende Kalender. Das bedeutet, dass alle Aufgabenbalken und Meilensteine an bestimmte Daten gebunden sind, wodurch die Zeitleiste nicht nur sehr genau, sondern auch viel einfacher zu aktualisieren ist.

Die Automatisierungen und intelligenten Algorithmen von think-cell machen das Bearbeiten von Projektplänen effizient und schnell, weil dadurch die manuelle Arbeit wegfällt. Als Faustregel gilt: Mit der rechten Maustaste können Sie Elemente zu Ihrer Zeitleiste hinzufügen, daraus entfernen oder anpassen, während Sie mit der linken Maustaste einzelne Elemente formatieren und gestalten können. Beispiel:

  1. Passen Sie den sichtbaren Zeitausschnitt an, indem Sie mit der rechten Maustaste (oder durch einen Doppelklick) auf die Zeitskala oben in Ihrem Diagramm klicken, um den „Kalender“ des Diagramms aufzurufen und das Start- und Enddatum anzupassen.
  2. Fügen Sie Aktivitäten hinzu oder löschen Sie diese, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Abschnitt „Aktivitätsspalte“ einer Aktivitätszeile klicken und „Löschen“ oder „Zeile einfügen“ auswählen.
  3. Fügen Sie Zeitleistenelemente wie Aktivitätsbalken oder Meilensteine hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeitleistenabschnitt einer Aktivitätszeile klicken und „Neuer Balken“ oder „Neuer Meilenstein“ auswählen. Das Datum dieser Elemente kann durch einfaches Drag-and-Drop oder über die jeweiligen „Kalender” angepasst werden.
  4. Fügen Sie Aktivitätsverantwortliche oder Kommentare hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Abschnitt einer Aktivitätsspalte klicken und „Verantwortlich“ oder „Bemerkung“ auswählen.
  5. Gestalten und formatieren Sie Diagramm-Elemente, indem Sie mit der linken Maustaste auf ein bestimmtes Element klicken, um schnell auf Formatierungsbefehle wie Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Stil zuzugreifen.

Um einen schnellen Überblick darüber zu erhalten, wie einfach es ist, mit think-cell einen Projektplan in PowerPoint zu erstellen, sehen Sie sich das folgende kurze Video an. Eine ausführlichere Anleitung zu den Funktionen unseres Gantt-Diagramms finden Sie in unserem Benutzerhandbuch.


Mit think-cell holen Sie das Beste aus Ihren Präsentationen heraus

Mehr als 1.000.000 Nutzer in mehr als 25.000 Unternehmen weltweit vertrauen auf think-cell, das den Zeitaufwand für die Erstellung von Zeitleisten um mehrere Stunden reduziert. Unser leistungsstarkes PowerPoint-Add-In vereinfacht und verbessert das Erstellen von Diagrammen in PowerPoint. Laden Sie eine kostenlose Testversion in wenigen Minuten herunter und erfahren Sie, warum so viele Menschen weltweit unsere Dienste nutzen.


Häufig gestellte Fragen zu PowerPoint-Zeitleisten

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zu PowerPoint-Zeitleisten.

Warum eine Zeitleiste in PowerPoint erstellen?

Zeitleisten sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihrem Publikum eine Roadmap zu veranschaulichen. Sie sind ein wirkungsvolles Mittel, um Meilensteine, Ziele oder Fristen auf eine Weise darzustellen, die jeder verstehen kann. Sie bieten eine leistungsstarke Lösung, um einen Prozess zu strukturieren, zeitlich zu begrenzen und diese Struktur Ihrem Publikum zu vermitteln.

Wie erstelle ich eine Zeitleiste in PowerPoint?

PowerPoint bietet einige einfache Optionen zum Erstellen einer Basis-Zeitleiste, einschließlich illustrativer SmartArt-Grafiken und einer Library mit Zeitleisten-Vorlagen. Wenn Sie eine relativ einfache Meilenstein-Zeitleiste erstellen möchten, reichen die nativen Funktionen von PowerPoint möglicherweise bereits aus, um Ihre Anforderungen zu erfüllen.

Für komplexere Zeitleisten, insbesondere wenn diese mit einem Kalender verknüpft sind, den Sie aktualisieren können, sollten Sie mit einem PowerPoint-Add-in wie think-cell arbeiten, mit dem Sie komplexe Projektpläne erstellen können.

Wie greife ich auf kostenlose Zeitleisten-Vorlagen in PowerPoint zu?

Neben der Erstellung eigener Zeitleisten können Sie in PowerPoint auch auf vordefinierte Vorlagen zugreifen. Wenn Sie ein neues PowerPoint-Dokument erstellen, können Sie entweder mit einer „leeren Präsentation“ oder mit einer Vorlage beginnen. Wenn Sie in diesen Vorlagen nach „Zeitleiste“ suchen, erhalten Sie eine Auswahl an bearbeitbaren Zeitleisten-Vorlagen, die Sie verwenden können.

Wie kann ich eine Zeitleiste in PowerPoint am besten darstellen?

Die Art der Zeitleiste, die Sie verwenden sollten, hängt von Ihren Anforderungen ab. Wenn Sie lediglich wichtige Daten und einfache Informationen in chronologischer Reihenfolge darstellen möchten, reicht eine einfache, veranschaulichende Meilenstein-Zeitleiste aus. Wenn Sie einen detaillierten Projektplan erstellen möchten, sollten Sie einen Projektplan in Betracht ziehen, der auch als Gantt-Diagramm oder Kalenderzeitplan bezeichnet wird.

Wie kann ich eine vertikale Zeitleiste in PowerPoint erstellen?

Die Prozessdiagramme innerhalb der SmartArt-Grafiken von PowerPoint umfassen einige vertikale Optionen. Aufgrund des horizontalen Formats von PowerPoint-Präsentationen ist eine vertikale Zeitleiste jedoch normalerweise nicht die beste Möglichkeit, einen Prozess darzustellen und den verfügbaren Platz auf einer Folie optimal zu nutzen.

Wie kann ich den Projektfortschritt in PowerPoint darstellen?

PowerPoint bietet eine Reihe von Vorlagen zur Darstellung des Fortschritts einfacher Projekte. Sie finden diese unter „SmartArt“ im Menü „Einfügen“. Die SmartArt-Diagramme verwenden verschiedene Kombinationen aus verknüpften Formen, Pfeilen und Textfeldern, um Prozessabläufe darzustellen. Diese sind besonders für die Darstellung einfacher, auf Meilensteinen basierender Prozesse nützlich.

Um den Fortschritt eines Projekts detailliert darzustellen, sollten Sie ein PowerPoint-Add-In wie think-cell verwenden, mit dem Sie komplexe Projektpläne erstellen können.

Wie erstelle ich einen Projektplan in Excel und verknüpfe ihn mit PowerPoint?

Die einfachste Methode, um einen Excel-basierten Projektplan in PowerPoint zu übertragen, besteht darin, die Daten in Excel zu kopieren und in eine PowerPoint-Folie einzufügen, wobei Sie mit „Inhalte einfügen“ die Option „Als Bild“ oder „Als bearbeitbare Tabelle“ wählen. Alternativ können Sie den Befehl „Objekt“ in PowerPoint verwenden, um ein bearbeitbares Bild Ihres Excel-Projektplans in PowerPoint einzufügen.

Wenn Sie ein think-cell Gantt-Diagramm mit Daten in einer Excel-Tabelle verknüpfen möchten, lesen Sie bitte unser Benutzerhandbuch.


Mehr lesen:

Preview of a PowerPoint waterfall diagram. The caption reads: ‘Mastering waterfall charts in PowerPoint.’
Wasserfalldiagramme in PowerPoint: Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erfahren Sie, was Wasserfalldiagramme sind, warum sie effektiv sind und wie Sie sie in Excel oder PowerPoint erstellen können, um Ihr Publikum zu überzeugen und Ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.

Example of poorly executed PowerPoint slide showing three charts and no clear message.
7 Schritte zur Erstellung überzeugender PowerPoint-Präsentationen

Lernen Sie die sieben Schritte zum Aufbau einer effektiven PowerPoint-Präsentation, einschließlich der Strukturierung Ihrer Geschichte, der Gestaltung von Folien und der Erstellung klarer, aussagekräftiger Diagramme.

Das ultimative think-cell Folien-Toolkit

Entdecken Sie mehr als 70 PowerPoint-Folienvorlagen, mit denen Sie im Handumdrehen alle Arten von Geschäftspräsentationen erstellen können.