Anwendung des GÜTE-Prinzips auf PowerPoint-Präsentationen

11 Minuten Lesedauer — by Akash Choudhary

Stellen Sie sich vor, Sie werden gebeten, das Problem eines Unternehmens zu lösen, Mitarbeiter zu halten. Es ist ein komplexes Rätsel, für das es viele mögliche Lösungen gibt. Sollte das Unternehmen seine Gehaltsstruktur ändern? Mehr bezahlte Urlaubstage anbieten? Eine Mitarbeiter-Lounge im Stil von Google einrichten?

Wenn Sie eine Liste aller möglichen Lösungen hätten, würden Sie dann jede Lösung einzeln den Beteiligten vorstellen? Dieser Ansatz kann für Ihr Publikum anstrengend sein und ein Problem beim Verstehen aller möglichen Optionen und der Entscheidungsfindung darstellen. Stattdessen sollte Ihr Ziel darin bestehen, Ihrem Publikum ein Verständnis der verfügbaren Optionen und Empfehlungen zu vermitteln, wahrscheinlich in Form einer PowerPoint-Präsentation, die den Entscheidungsprozess erleichtern kann. Hier kann das GÜTE-Prinzip helfen. Als wichtiger Bestandteil des berühmten Pyramidenprinzips hilft Ihnen GÜTE, Ideen logisch zu gruppieren, um bessere Entscheidungen zu treffen. Dieser Blog soll Ihnen einen Überblick über GÜTE geben und Ihnen zeigen, wie Sie damit überzeugendere PowerPoint-Präsentationen erstellen können.



Was ist das GÜTE-Prinzip?

Das Prinzip dient dazu, Ideen so zu gruppieren, dass sie alle Optionen abdecken, ohne sich zu überschneiden. GÜTE steht für gleichartig, überschneidungsfrei, treffend und erschöpfend. Gleichartig und überschneidungsfrei bedeutet, dass jede Option nur in eine Kategorie fällt. Treffend und erschöpfend bedeutet, dass jede mögliche Option vertreten ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine potenziellen Lösungen doppelt gezählt werden und dass alle möglichen Lösungen oder Ansätze für ein Problem berücksichtigt werden.

Unternehmen wenden dieses Prinzip häufig in Brainstorming-Sitzungen, Problemlösungs- und Projektplanungsübungen an, um sicherzustellen, dass sie alle relevanten Faktoren berücksichtigen und umfassende und effektive Lösungen anbieten. GÜTE ist zwar auf komplexe Probleme anwendbar, doch sein Ziel ist es, Klarheit zu schaffen. Unternehmen und Berater können PowerPoint-Präsentationen verwenden, um ihre Kunden durch die komplizierten Prozesse zu führen, die bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen.

Der Ursprung des GÜTE-Prinzips

Die ehemalige McKinsey-Strategieberaterin Barbara Minto hat das Prinzip erfunden, obwohl sie die ursprüngliche Idee dem griechischen Philosophen Aristoteles zuschreibt, dessen Arbeiten über Logik und Kategorisierung die Grundlage für viele analytische Prinzipien bildeten. GÜTE ist ein grundlegendes Konzept innerhalb des Pyramidenprinzips, eines Organisationsrahmens, den Minto für die Schulung von Beratern zur Strukturierung effektiver Kommunikation entwickelt hat.

Das Pyramidenprinzip, das erstmals 1987 in Mintos gleichnamigem Buch veröffentlicht wurde, konzentriert sich darauf, zuerst die Hauptaussage zu präsentieren und dann die unterstützenden Argumente und Fakten darzulegen. Mit anderen Worten: Jeder übergeordnete Gedanke ist eine Zusammenfassung der darunter liegenden Punkte.

Eigenschaften des GÜTE-Prinzips

Schritte zur Anwendung des GÜTE-Prinzips

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie GÜTE effektiv anwenden und sicherstellen, dass alle möglichen Optionen zur Lösung eines Problems umfassend und organisiert berücksichtigt werden.

Beispiel 1: Das GÜTE-Prinzip in der täglichen Praxis

Ein alltägliches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie und Ihr Partner versuchen zu entscheiden, welchen Film Sie sehen wollen.

Zunächst teilen Sie Ihre Filmauswahl in drei Kategorien ein:

  • Filme, die nur einer von Ihnen gesehen hat
  • Filme, die Sie beide gesehen haben
  • Filme, die keiner von Ihnen gesehen hat

Anschließend verfeinern Sie diese Kategorien. Innerhalb der Kategorie Filme, die nur einer von Ihnen gesehen hat, gibt es zum Beispiel zwei Unterkategorien:

  • Filme, die nur Sie gesehen haben
  • Filme, die nur Ihr Partner gesehen hat

In diesem Beispiel fallen alle möglichen Optionen in eine dieser Gruppen (treffend, erschöpfend), und kein Film kann in mehr als einer Gruppe auftauchen (gleichartig, überschneidungsfrei).

GÜTE: Der Unternehmenskontext

Einige Beispiele für die Anwendung dieses Prinzips in Unternehmen sind:

  • Steigerung der Einnahmen
  • Ob ein bestimmtes Unternehmen erworben werden soll oder nicht
  • Ob ein neues Produkt eingeführt werden soll oder nicht
  • Ob ein neuer geografischer Markt erschlossen werden soll

Die Aufschlüsselung dieser Fragen in einer Präsentation erfordert zwangsläufig die Darstellung einer Reihe von Unterfragen, Behauptungen oder Optionen. Das Problem ist, dass eine lange Liste für Ihr Publikum schwieriger zu verdauen und zu merken ist. Indem Sie die Fragen in GÜTE-Gruppen unterteilen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Botschaft logisch aufgebaut ist und es den Menschen leichter fällt, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Klassische Beispiele für GÜTE-Gruppierungen in der Wirtschaft sind:

  • Umsatz des Unternehmens
  • Geografische Lage
  • Segmentierung der Stakeholder

Beispiel 2: Anwendung von GÜTE auf Akquisitionsziele

Ein Geschäftsbeispiel für GÜTE: Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen prüft den Erwerb von Betrieben. Um sicherzustellen, dass Unternehmen aller Größenordnungen berücksichtigt werden, werden die Zielunternehmen nach der Anzahl der Mitarbeiter eingeteilt. Es werden sieben Gruppen gebildet, die von Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu Unternehmen mit mehr als 100.000 Beschäftigten reichen.

Entscheidend ist dabei, dass es keine Überschneidungen gibt und dass alle Gruppierungen parallel, vergleichbar und repräsentativ für Unternehmen aller Größenordnungen sind. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Unternehmen seine Akquisitionsoptionen auf der Grundlage des GÜTE-Rahmens sicher beurteilen.

Arten von GÜTE-Gruppierungen

Wie kommen Sie also zu den GÜTE-Gruppen? Einige gängige Ansätze sind:

  • Zweiteiliger Rahmen: Überlegen Sie sich, wie Sie Ihre Gruppen in zwei Teile aufteilen können, z. B. intern vs. extern, direkt vs. indirekt oder Nutzen vs. Kosten.
  • Formeln: Wenn Sie eine Gleichung verwenden können, wie z. B. Gewinn = Umsatz - Kosten, sind Umsatz und Kosten per Definition GÜTE, da sie sich zum Ganzen addieren und die Zahlen nicht in beiden Spalten erscheinen können.
  • Gegenstandskategorien: Überlegen Sie, wie Sie Elemente wie verschiedene Arten von Interessengruppen, geografische Gebiete, Kundensegmente usw. kategorisieren könnten.
  • Prozesse: Wenn Sie ein Geschäftsproblem im Zusammenhang mit Prozessen betrachten, können Sie diesen Prozess in einzelne Schritte aufgliedern.
  • Zerlegen Sie Probleme in Teile: Wenn Sie mit der Frage beginnen, wie Sie die Mitarbeiterbindung verbessern können, können Sie diese in kleinere Teile zerlegen, die sich auf die Ursachen des Problems konzentrieren (z. B. Vergütung, Einarbeitung und Schulung, Burnout usw.). In dieser Phase ist es von entscheidender Bedeutung, eine Hypothese über die mögliche Ursache zu entwickeln, die Aufschluss darüber gibt, woraus sich die kleineren Teile zusammensetzen.
  • Verwendung einer Kategorie „Sonstige“: Es ist nicht immer möglich, alle potenziellen Möglichkeiten aufzuzählen. Hier können Sie separate Bereiche für die wichtigsten Elemente verwenden und den Rest in „Sonstige“ gruppieren.

Unabhängig vom Ansatz hilft das Testen mehrerer Hypothesen dabei, die beste Lösung für jede einzelne Situation zu finden.

Strukturieren Ihres Foliensatzes nach dem GÜTE-Prinzip

Die Gruppierung von Ideen nach GÜTE zwingt Sie, Ihre Gedanken zu klären und kann Ihnen dabei helfen, Ihre PowerPoint-Präsentation optimal zu strukturieren.

Betrachten wir das obige Beispiel zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung. So könnte Ihre ursprüngliche Brainstorming-Liste aussehen:

  • Erhöhung der Vergütung
  • Zuverlässigere Mitarbeiterschulung
  • Verbesserung des Gesundheitspakets
  • Erhöhung der Jahresprämie
  • Peer-Onboarding-Programm
  • Umverteilung der Arbeitslast
  • Erhöhung des 401(k)-Zuschlags
  • Mehr bezahlte Urlaubszeit
  • Monatliche Kontrolle, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter Unterstützung erhalten
  • Keine E-Mails an Wochenenden
  • Karrieremöglichkeiten bieten
  • Mentoren-Programm

Beispiel 3: Die Anwendung von GÜTE wird Ihrem Publikum helfen, das Gesamtbild zu erkennen und zu entscheiden, wie Sie die Informationen strukturieren wollen.

Zeit für übergeordnetes Denken schaffen

GÜTE kann zeitaufwändig sein und erfordert kritisches Denken und Analyse, um Lösungen zu finden, die sonst vielleicht übersehen werden. In der Schnelllebigkeit des Geschäftslebens können Fristen und konkurrierende Prioritäten von der konsequenten Anwendung des Prinzips ablenken. Bei der Anwendung des Prinzips zur Aufschlüsselung eines komplexen Problems ist es oft hilfreich, Ideen mithilfe von Diagrammen und visuellen Hilfsmitteln zu sammeln und zu präsentieren, um die verschiedenen Kategorien oder Segmente der Analyse zu veranschaulichen, die von den Zuhörern leicht verstanden werden können.

Ein PowerPoint-Add-In wie think-cell hilft, Zeit bei der Erstellung von Präsentationen, Folien und Diagrammen zu sparen. Wenn man in der Lage ist, mit wenigen Klicks visuell überzeugende Folien zusammenzustellen, bleibt mehr Zeit für das Denken auf höherer Ebene als für die Formatierung. Beispiel:

  • Diagramme können sofort aus Excel oder Tableau aktualisiert werden, mit automatischen Anmerkungen, um die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Diagramm hervorzuheben
  • Mit dynamischen Prozessabläufen können Sie komplexe Layouts aus einfachen Elementen wie Chevrons und Textfeldern erstellen.
  • Mithilfe von Agenden können Sie schnell Trennfolien erstellen, die automatisch aktualisiert werden, wenn Sie sich in der Präsentation befinden.

Quellen:


Mehr lesen:

Bessere PowerPoint-Präsentationen erstellen – nach dem pyramidalen Prinzip

Lernen Sie, wie Sie nach dem pyramidalen Prinzip effektivere PowerPoint-Präsentationen erstellen, Gedanken gliedern, Daten präsentieren und Ihre Aussage klar herausstellen können.

— by Akash Choudhary

February 07, 2023 | 6 Minuten Lesedauer

7 Schritte zur Erstellung überzeugender PowerPoint-Präsentationen

Lernen Sie die sieben Schritte zum Aufbau einer effektiven PowerPoint-Präsentation, einschließlich der Strukturierung Ihrer Geschichte, der Gestaltung von Folien und der Erstellung klarer, aussagekräftiger Diagramme.

— by Amos Wong

June 12, 2023 | 7 Minuten Lesedauer

Teilen