think-cell ist nahtlos in PowerPoint integriert und bietet Ihnen mehr als 40 Diagrammtypen sowie Dutzende datengesteuerte visuelle Ergänzungen und andere einzigartige Funktionen, die auf dieser Seite aufgeführt sind.
Sie können auf diese Funktionen über die Menübandgruppe von think-cell oder das Kontextmenü sowie direkt durch Klicken mit der Maus zugreifen.
Gestapelte Diagramme erscheinen sehr simpel, aber die Beschriftung, die Achsenbrüche und weitere Gestaltungsvorgänge können viel Zeit in Anspruch nehmen. Dieses Video zeigt, wie think-cell hierbei helfen und selbst bei gängigen Diagrammtypen Zeit sparen kann.
Zur Erstellung eines Wasserfalldiagramms geben Sie einfach die zu ergänzenden Werte ein. Positive Werte steigen auf, negative Werte steigen ab. „e“ errechnet eine Zwischensumme. Für zusätzliche Flexibilität können Sie den Referenzverbinder einzelner Segmente interaktiv umhängen, um die Summierungsreihenfolge zu ändern.
think-cell ist die einzige Software, mit der Sie komplexe Timeline-Diagramme (auch als Gantt-Diagramme bekannt) direkt in PowerPoint erstellen können. Wie im Video erläutert, ist das Diagramm vollkommen kalenderbasiert und unterstützt eine Reihe an Gestaltungselementen und Beschriftungen.
Ein Mekko-Diagramm (auch als Marimekko-Diagramm bekannt) ist ein zweidimensionales 100-%-Diagramm, in dem die Breite der Säule proportional zu der Gesamtsumme der Säule ist. Die Dateneingabe ähnelt einem 100-%-Diagramm mit Daten, die entweder als absoluter Wert oder als Prozentwert einer gegebenen Gesamtsumme dargestellt werden.
Mit think-cell bleibt Ihnen die manuelle Beschriftung von Punkt- und Blasendiagrammen erspart. Dies geschieht automatisch, selbst bei zwei unabhängigen Beschriftungen pro Punkt oder Blase. Dieses Video zeigt, wie Punktdiagramme innerhalb weniger Sekunden erstellt und durch die Eingabe von Z-Werten in ein Blasendiagramm umgewandelt werden können.
Dieses Video veranschaulicht die automatischen Beschriftungsmöglichkeiten von Kreisdiagrammen. Sie können Kreisdiagramme einfach durch Ziehen der Ziehpunkte auf 0, 90, 180 oder 270 Grad drehen oder vergrößern.
Dieses Video veranschaulicht einige der erweiterten Optionen von Liniendiagrammen wie die Interpolation, Fehlerbalken und datenbasierte Achsenformatierungen.
Sie können die meisten Diagramme kippen, um sie miteinander zu kombinieren. Dieses Video zeigt, wie zwei Diagramme automatisch auf die gleiche Skala angepasst werden. Zudem wird deutlich, dass alle Beschriftungen die gleiche Funktionalität haben wie PowerPoint-Textfelder.
Gruppierte Diagramme bei think-cell verfügen über dieselben erweiterten Optionen wie gestapelte Säulen- und Balkendiagramme. Dieses Video zeigt, wie Pfeile hinzugefügt werden können, die automatisch errechnet werden und wichtige Verhältnisse hervorheben.
Das Datenblatt von think-cell verfügt über alle Funktionen einer Excel-Tabelle. Sie können absolute oder prozentuale Werte eingeben. Um Elemente der gleichen Art schnell zu markieren, können Sie unseren intelligenten Mechanismus zur sinnvollen Auswahl verwenden.
Diese Video veranschaulicht einige erweiterte Optionen wie die Anpassung von Skalenstrichen der Achsen, Achsenbereichen und Rasterlinien.
Dieses Video veranschaulicht, wie think-cell die Arbeitseffizienz erhöht, wenn Sie an 100%-Flächendiagrammen arbeiten. Wie bei 100%-Säulendiagrammen können Sie selbst entscheiden, ob Sie Prozent- oder Absolutwerte eingeben.
Wenn Sie einen Prozessablauf in think-cell erstellen, verwenden Sie kein monolithisches, starres „Tool“. Sie fügen der Folie einfach Basiselemente wie Fünfecke, Winkel und Textfelder hinzu und kombinieren diese zu komplexeren Layouts.
Der große Unterschied bei der Benutzung von think-cell besteht darin, dass diese Elemente nicht einfach nur aneinander andocken, sondern beieinander bleiben, ganz gleich, welche Position und Größe sie annehmen müssen, um sich an die Inhalte anzupassen. So passt sich das gesamte Layout magisch an Ihre Elemente und ihren Inhalt automatisch an und sorgt für ausgeglichene Folien.
Mit think-cell ist das Erstellen und Führen einer vollständigen PowerPoint-Agenda so einfach wie ein Inhaltsverzeichnis in einem guten Textverarbeitungsprogramm. Fügen Sie dazu Kapitelfolien zu Ihrem Folienstapel hinzu, geben Sie Kapitelüberschriften ein und think-cell kümmert sich um alles Weitere. Die Agenda wird automatisch aktualisiert, wenn Sie Überschriften ändern oder Folien in der Foliensortierung neu anordnen. Im Präsentationsmodus können das Inhaltsverzeichnis sowie jede Kapitelfolie durch einen einfachen Mausklick für eine nicht lineare Foliennavigation verwendet werden.
think-cell ist mit einer großen Reihe an zusätzlichen Tools ausgestattet, um die Produktivität zu erhöhen. Einige dieser Tools werden im Video unten vorgestellt.
think-cell ist mit einem eigenständigen, auf Excel-basierten Datenblatt ausgestattet. Noch leistungsstärker sind smarte Datenverknüpfungen zu Excel. Mit ihrer Hilfe können Sie think-cell-Diagramme direkt aus Ihren Excel-Daten in PowerPoint erstellen und modifizieren. Datenverknüpfungen sorgen für Einheitlichkeit und Fehlerfreiheit und helfen Ihnen bei der Zusammenarbeit mit Kollegen zum Erstellen komplexer Analysen und Visualisierungen.
Mit think-cell können Sie numerische Daten und Kategoriebeschriftungen aus jedem Bild eines Säulen- oder Balkendiagramms extrahieren. Es erkennt neben einfachen Säulen- und Balkendiagrammen auch gestapelte Varianten.
Sie können den Extraktionsprozess entweder über think-cells internes Datenblatt oder direkt aus Excel starten. Bewegen Sie das transparente Extraktionsfenster über Ihr Diagrammbild, klicken Sie auf Import und die Daten und Beschriftungen des Diagramms erscheinen auf Ihrem Excel-Blatt.
Werden in Excel Daten für einen Bericht oder eine PowerPoint-Präsentation zusammengestellt, ist das Runden von Summierungen ein häufiges Problem. Im besten Fall entspricht die gerundete Gesamtsumme der Summe aller gerundeten Summanden. Dies ist jedoch schwer zu verwirklichen. Das folgende Video zeigt, wie think-cell dieses Problem löst, indem neue Excel-Funktionen in einer dafür bestimmten Menübandgruppe zur Verfügung gestellt werden. Mit einem Klick auf die flexible Rundungsfunktion von think-cell können Sie weitaus bessere Ergebnisse erreichen als mit der Standardformatierung und -rundung von Excel.
Das folgende Video zeigt, dass think-cell auch sehr komplexe Rundungsprobleme lösen kann. Wenn nötig, können Rundungsbestimmungen Zelle für Zelle eingestellt werden. Außerdem können Sie beliebige Zellgruppen auswählen, die gerundet werden sollen, selbst wenn diese über Verweise auf andere Excel-Tabellen verfügen.
Windows 10 32/64
Windows 8.1 32/64
Windows 8 32/64
Windows 7 32/64
Windows Vista 32/64
Office 365 Fully Installed
Office 365 Click-to-Run
Office 2016 32/64
Office 2013 32/64
Office 2010 32/64
Office 2007