Datenschutzerklärung

  1. Startseite
  2. Unternehmen
  3. Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
(aktualisiert: 27. Mai 2025)

Diese Datenschutzinformation ("Datenschutzerklärung") kann gelegentlich durch Aktualisierung dieser Seite angepasst werden. Sie können die Datenschutzerklärung jederzeit einsehen, durch Klicken auf den Link zur Datenschutzerklärung, der sich im Footer der Website von think-cell www.think-cell.com ("Website") befindet, oder sich an privacy@think-cell.com wenden, um eine aktuelle Version der Datenschutzerklärung zu erhalten.

Die hier verwendeten Begriffe "Sie“ und „Ihr/Ihre“ bezieht sich auf alle natürlichen und/oder juristischen Personen, die auf eine think-cell Website und andere von der think-cell Operations GmbH, Leipziger Str. 51, 10117 Berlin, Deutschland, Telefon: +49 30 666473-10 („think-cell“) bereitgestellte Websites zugreifen, die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt werden und die Produkte von think-cell nutzen, think-cell oder die think-cell Software GmbH, Leipziger Str. 51, 10117 Berlin, Deutschland, Telefon: +49 30 666473-10 ("think-cell Software") kontaktieren oder von think-cell oder think-cell Software aus irgendeinem Grund kontaktiert werden oder anderweitig mit think-cell interagieren.

Für den Schutz personenbezogener Daten gelten besondere Bestimmungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Verordnung (EU) 2016/679 (Allgemeine Datenschutzverordnung - DSGVO). think-cell verarbeitet personenbezogene Daten streng nach den jeweils geltenden Bestimmungen. Gemäß diesen Bestimmungen ist think-cell gesetzlich verpflichtet, Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen.

A. Controller und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für den Betrieb dieser Website ist die think-cell Operations GmbH, Leipziger Str. 51, 10117 Berlin, Deutschland, Telefon: +49 30 666473-10 („think-cell“). Wenn Sie speziell mit einem Mitglied der think-cell Unternehmensgruppe interagieren, dann ist dieses Unternehmen die Verantwortliche.

In einigen Fällen, die im Folgenden ausdrücklich genannt werden, ist die think-cell Software GmbH (Adresse und Telefonnummer wie zuvor) ("think-cell Software" oder, soweit think-cell Software in einem Abschnitt als Verantwortlicher genannt ist, auch „think-cell“) der für die Datenverarbeitung Verantwortliche.

Bitte kontaktieren Sie uns unter privacy@think-cell.com, wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei think-cell haben.

Sie können den Datenschutzbeauftragten wie folgt erreichen: privacy@think-cell.com

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

B. Von think-cell erfasste personenbezogene Daten

think-cell darf Ihre personenbezogenen Daten nur in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erheben und verarbeiten. Die Erhebung, Speicherung, Nutzung und jede andere Form der Verarbeitung personenbezogener Daten durch think-cell erfolgt ausschließlich, wenn es eine Rechtsgrundlage gibt, die diese Verarbeitung erlaubt. think-cell wird personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung oder eine andere Rechtsgrundlage nicht verkaufen, übertragen, verbreiten oder anderweitig offenlegen.

I. Nutzung der Websites von think-cell

Zu den Informationen, die beim Zugriff auf unsere Website auf automatisierte Weise erfasst werden können, gehören:

  • Ungefähre Angaben zum Standort, wenn die Einstellungen Ihres Webbrowsers dies zulassen
  • Details zu den Geräten, die für den Zugriff auf unsere Website verwendet werden (z. B. die IP-Adresse und die Art des Betriebssystems und des Webbrowsers)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs und der Nutzung unserer Website
  • Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird (z. B. die Inhalte, die auf unserer Website angesehen werden, und die Art und Weise, wie Benutzer zwischen unseren Webseiten navigieren)
  • URLs, die Besucher auf unsere Website verweisen
  • Suchbegriffe, mit denen Sie unsere Website erreichen

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, da diese Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, um die Website betreiben zu können, um die Auslieferung der Website an Ihr Gerät zu ermöglichen, um die Website zu optimieren und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Die Daten werden 3 Wochen nach der Erhebung gelöscht oder anonymisiert.

1. Cookies und anderes Tracking

Wir verwenden eigene Cookies und solche von Drittanbietern zu verschiedenen Zwecken. Einige Cookies sind aus technischen Gründen für den Betrieb unserer Website unbedingt notwendig. Wir bezeichnen diese als notwendige Cookies. Andere Cookies ermöglichen es uns, Funktionen der Website bereitzustellen oder die Erfahrung der Besucher auf unserer Website zu verbessern, indem wir ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anbieten. Die spezifischen Arten von eigenen und Drittanbieter-Cookies, die über unsere Website verwendet werden können und die Zwecke, die sie erfüllen, werden in unserem Tool für Cookie-Einstellungen beschrieben:

Cookies von Drittanbietern werden zusätzlich unten erläutert.

Cookies sind nicht die einzige Möglichkeit, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können andere, ähnliche Technologien verwenden, wie z.B. Web Beacons (manchmal auch "Zählpixel" oder "Clear Gifs" genannt). Dabei handelt es sich um kleine Grafikdateien, die eine eindeutige Kennung enthalten, mit der wir erkennen können, wann jemand unsere Website besucht hat. Auf diese Weise können wir z.B. die Nutzungsmuster der Nutzer von einer Unterseite unserer Website zu einer anderen überwachen, nachvollziehen, ob Sie über eine Online-Werbung auf einer Website eines Dritten zu unserer Website gekommen sind, und die Leistung der Website verbessern. In vielen Fällen sind diese Technologien auf Cookies angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, so dass die Ablehnung von Cookies deren Funktion beeinträchtigen kann.

Mithilfe von Tracking-Technologien können wir auch feststellen, ob eine Person mit uns in Kontakt steht. Wenn dies nicht der Fall ist, löschen wir die personenbezogenen Daten nach einer gewissen Zeit der Inaktivität im Rahmen unserer Datenminimierungspraktiken.

Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie nicht benötigte Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen hier einstellen:

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), da wir ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unserer Websites haben.

Die Verwendung von anderen Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.

Informationen über die Aufbewahrungsfristen finden Sie in den Cookie-Einstellungen:

Sie können Ihren Webbrowser auch so einstellen, dass er Cookies akzeptiert oder ablehnt. Wenn Sie sich entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website weiterhin nutzen, auch wenn Ihr Zugang zu einigen Funktionen und Bereichen unserer Website eingeschränkt sein kann. Da die Art, wie Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Webbrowsers ablehnen können, von Browser zu Browser unterschiedlich sind, sollten Sie das Hilfemenü Ihres Browsers für weitere Informationen besuchen.

Darüber hinaus bieten die meisten Werbenetzwerke Ihnen die Möglichkeit, gezielte Werbung abzulehnen. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie bitte http://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com.

2. Matomo

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“ der InnoCraft, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, New Zealand. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Wir verwenden zudem die Module Heatmap & Session Recording. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden. Der Session-Recording-Dienst zeichnet einzelne Nutzersitzungen auf. Wir können aufgezeichnete Sitzungen wiedergeben und so die Benutzung unserer Webseite analysieren. In Formularen eingegebene Daten werden nicht aufgezeichnet und sind zu keinem Zeitpunkt sichtbar.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unsere Cookie Settings.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.

Aktuell haben Sie der Erhebung und Nutzung von Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens nicht widersprochen.

3. Google Services

Wir verwenden verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), im Rahmen derer Nutzung personenbezogene Daten an Google übermittelt werden können.

Um Google zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs verknüpft sind erfolgt spätestens 14 Monate nach ihrer Erhebung.

Die Nutzungsbedingungen von Google, den einzelnen genutzten Diensten und Informationen zum Datenschutz können über die folgenden Links abgerufen werden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ sowie unter https://www.google.de/intl/de/policies/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Ads

Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites von Drittanbietern zu schalten, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Nach einem Klick auf eine von Google geschaltete Anzeige wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Gezielte Anzeigen können auf der Grundlage der bei Google verfügbaren Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). think-cell kann diese Daten auswerten, z.B. indem analysiert wird, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Anzeigen geführt haben und wie oft auf die Anzeigen geklickt wurde. Darüber hinaus können wir pseudonyme Kennungen, wie beispielsweise die Google Click ID (GCLID) oder gehashte Versionen personenbezogener Daten (wie z. B. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), an Google übermitteln, um Conversions früherer Nutzerinteraktionen zuzuordnen. Dies erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Leistungsmessung und ermöglicht uns keine persönliche Identifizierung der Nutzer.

Wir verwenden Google Ads auch für Remarketing-Zwecke. Das bedeutet, dass wir Ihnen Anzeigen basierend auf früheren Interaktionen mit unserer Website anzeigen können. Dies erfolgt mittels Cookies oder ähnlicher Technologien. In einigen Fällen kann Google personenbezogene Daten verarbeiten, um personalisierte Werbung anzuzeigen, im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Zusätzlich zur cookie-basierten Erfolgsmessung setzen wir für bestimmte Conversions auch serverseitiges Tracking ein. Dabei werden Ereignisdaten zunächst auf unseren Servern verarbeitet und anschließend sicher an Google übermittelt, um die Genauigkeit der Conversion-Messung zu verbessern und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu gewährleisten.

Die Nutzung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es kann zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Die Datenübermittlung ist durch die Zertifizierung von Google über das EU-US Data Privacy Frameworks legitimiert.

Google Display 360

Wir nutzen das Tool Google Display & Video 360 Das Tool kann Daten zu Analyse-, Marketing- und Optimierungszwecken erheben und uns helfen unsere Marketingmaßnahmen und unsere Webseite zu verbessern. Hierzu gehören Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, präzise Standortdaten und von uns vergebene Kennzeichnungen. Die erhobenen Daten werden von dem Tool dazu genutzt, um feststellen, ob Nutzer, die unsere Anzeigen gesehen haben unsere Website besuchen oder für welche Produkte sie sich interessieren. Dies hilft uns dabei, unser Werbebudget effizienter einzusetzen. Die erhobenen Daten können von uns auch dazu genutzt werden, interessenbasierte Werbung zu schalten.

Die Nutzung dieses Dienstes basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Google ist hierfür nach dem EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Mit Ihrer Zustimmung verwendet Google Analytics Cookies, um eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website zu ermöglichen und so die Funktionalität der Website zu verbessern und den Erfolg unseres Marketings zu bewerten. Hierfür verarbeitete Google Analytics Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website zu erstellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Aktivitäten auf der Website und der Internetnutzung zu erbringen. Dabei kann Google die Daten mit anderen Daten über Sie verknüpfen (z.B. Suchverlauf, persönliche Konten, Nutzungsdaten anderer Geräte und alle anderen Daten, die Google über Sie hat).

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dieser Transfer erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks.

Wir haben auf dieser Website zudem die IP-Anonymisierung durch den Code "gat._anonymizeIp();" aktiviert, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

4. Microsoft Ads

Wir verwenden das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei werden von Microsoft Ads Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing oder Yahoo! Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Es werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen verarbeitet. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Die Nutzung von Microsoft Ads erfolgt zu dem Zweck, die Schaltung von Werbeanzeigen zu optimieren.

Wir setzen Microsoft Advertising auch für Remarketing-Zwecke ein, um Ihnen personalisierte Werbung basierend auf Ihren früheren Besuchen auf unserer Website anzuzeigen. Dazu werden Cookies oder ähnliche Technologien verwendet.

Die Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Es kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Die Datenübermittlung ist durch die Zertifizierung von Microsoft über das EU-US Data Privacy Framework legitimiert.

5. YouTube

Für einige eingebettete Videos verwenden wir die Plattform YouTube, die von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), zur Verfügung gestellt wird. think-cell stellt sicher, dass keine Daten an diesen Dienst übertragen werden, es sei denn, ein solches eingebettetes Video wird abgespielt.

YouTube wird nur mit Ihrer Zustimmung geladen und abgespielt werden. Sobald Sie ein eingebettetes Video abspielen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, es können Cookies platziert und personenbezogene Daten von Google nachverfolgt und verarbeitet werden. Hierdurch können Daten an den YouTube-Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Nach Angaben von Google dienen die Informationen insbesondere dazu, Videostatistiken aufzuzeichnen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und unzulässige Handlungen zu verhindern. Die alleinige Verantwortung für diese Cookies und für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Wiedergabe von Videos liegt bei Google. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Google Ihre personenbezogenen Daten nicht erhält, klicken Sie nicht auf die eingebetteten Videos auf der Website. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs.1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung von Google über das EU-US Data Privacy Framework..

Der Zeitraum, für den Google diese Daten aufbewahrt, variiert je nach Datentyp und ist abhängig von den spezifischen Einstellungen des Nutzers für den Videoverlauf. Einzelheiten finden Sie in den Google-Richtlinien zur Datenspeicherung unter https://policies.google.com/technologies/retention.

6. Vimeo

Wir verwenden Vimeo, einen Dienst von Vimeo.com Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA ("Vimeo"), um Videos über unsere Produkte und Dienstleistungen einzubetten. Vimeo wird nur mit Ihrer Zustimmung geladen, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie keine Zustimmung erteilt haben. Nur mit Ihrer Zustimmung können die Videos von Vimeo abgespielt werden und dadurch auch Daten an den Vimeo-Server übermittelt werden, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Vimeo setzt ein Cookie und speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung.

Wir verwenden Vimeo, um Ihnen Inhalte von Vimeo auf unserem Internetauftritt anzeigen und anbieten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Vimeo ist Ihre über das Cookie-Banner eingeholte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Settings im Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Der Empfänger der erhobenen Daten ist Vimeo. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage der Zertifizierung von Vimeo über das EU-US Data Privacy Framework

Einzelheiten zu den gesammelten Daten und den Aufbewahrungsfristen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

7. Marketo

Wir verwenden auf unserer Website das Tool Marketo, bereitgestellt von der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, 24, Dublin, Irland ("Adobe"), um statistische Daten über die Nutzung unserer Website und das Surfverhalten zu sammeln, um unser Angebot zu optimieren, passende Angebote zu platzieren, Umfragen zu integrieren und E-Mail-Marketing zu betreiben. Zu diesem Zweck können Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, die dazu dienen, Daten zu sammeln, die auf den Servern von Marketo gespeichert und weiterverarbeitet werden, sofern Sie uns Ihre Zustimmung dazu gegeben haben. Die erhobenen Daten können mit den personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig auf der Website angegeben haben, zum Zwecke des Profilings zusammengeführt werden, um hierüber zielgerichtete Angebote zu platzieren und E-Mail-Marketing zu betreiben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Adobe unter https://www.adobe.com/privacy/experience-cloud.html.

Die Datenverarbeitung kann zum Teil in den USA stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks.

8. LinkedIn

Wir nutzen das Insight-Tag, Bildpixel, das Conversion Tracking, Website Demographics und Matched Audiences des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Pl, Dublin, Irland („LinkedIn“). Das LinkedIn Insight-Tag ist ein Codeausschnitt, den wir auf unserer Website hinzugefügt haben. Sofern Sie darin einwilligen, legt der Insight-Tag einen Cookie in Ihrem Webbrowser ab. Das Insight-Tag sowie das Bildpixel ermöglichen uns, Kampagnen-Reportings zu erhalten und lassen uns die Interessen unserer Website-Besucher besser verstehen. Mit dem LinkedIn Conversion Tracking und der Funktion Website Demographics können wir erkennen, welche Funktionen unsere Website-Besucher genutzt haben, nachdem Sie auf eine Anzeige von think-cell geklickt haben. Über Matched Audiences werden bei uns hinterlegte E-Mail-Adressen im LinkedIn-Kampagnenmanager verschlüsselt hochgeladen, um Empfänger unserer LinkedIn-Anzeigen zu bestimmen und damit Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die aufgrund der Interaktion mit uns ein besonderes Interesse an unseren Informationen und Angeboten haben. Das LinkedIn Insight-Tag erhebt über unsere Website folgende Daten von Ihnen: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent), Zeitstempel, User Data. Wir haben das erweiterte Conversion-Tracking aktiviert. Dabei fügt LinkedIn automatisch eine sogenannte click ID an das Ende der Website URLs an, die es dem Insight-Tag ermöglicht, First-Party-Cookie-Tracking zu verwenden. LinkedIn teilt dabei keine personenbezogenen Daten der LinkedIn-Mitglieder mit uns, sondern bietet uns Berichte und Mitteilungen über die Website-Zielgruppe und die Performance unserer geschalteten Anzeigen. Erhobene IP-Adressen werden gekürzt. Direkte Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren und innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Dabei verwenden wir auch die Remarketing-Funktionen von LinkedIn, um Nutzern, die bereits mit unserer Website interagiert haben, personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies erfolgt durch den Einsatz von Cookies und kann eine Weitergabe bestimmter Daten an LinkedIn zur personalisierten Ausspielung von Anzeigen beinhalten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Übrigen ist Ihre über das Cookie-Banner eingeholte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können auch ein LinkedIn Opt-Out-Cookie über den folgenden Link setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen über den LinkedIn Insight-Tag finden Sie hier: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427661/linkedin-insight-tag-haufig-gestellte-fragen?lang=de.

Bei der Verarbeitung findet unter Umständen ein Datentransfer in die USA statt, der auf das EU-US Data Privacy Framework gestützt ist.

9. Meta ads (Facebook und Instagram)

Wir verwenden auf unserer Website Werbedienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“). Mithilfe des sogenannten Meta Pixels und der Conversions API können wir das Verhalten von Nutzern nachverfolgen, die nach dem Klicken auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Mit diesen Tools können wir die Wirksamkeit von Meta-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken erfassen. Meta erhebt dabei Informationen wie IP-Adressen und andere Nutzerdaten.

Darüber hinaus verwenden wir Meta für Remarketing-Zwecke, um Ihnen auf Basis vorheriger Interaktionen mit unserer Website gezielte Werbung auf Facebook und Instagram anzuzeigen. Dies erfolgt durch Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien. Meta kann diese Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie und im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze verarbeiten.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unsere Cookie Settings mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/policy.php.

Bei der Verarbeitung findet unter Umständen ein Datentransfer in die USA statt, der auf der Grundlage der Zertifizierung von Meta über das EU-US Data Privacy Framework gestützt ist.

II. Soziale Medienplattformen

Wir haben Profile auf den folgenden Social Media-Plattformen: LinkedIn, Twitter und YouTube und Meta (Facebook und Instagram).

Wir verarbeiten die dortigen Daten (z.B. aus dem Kommentieren, Teilen, Bewerten) in gemeinsamer Verantwortlichkeit. Informationen über die Datenverarbeitung durch die Social Medien-Plattformen, insbesondere Einzelheiten zu den verarbeiteten Daten, finden Sie in der jeweiligen Datenschutzrichtlinie der Social Media-Plattform, die auf deren jeweiliger Website verfügbar sind.

Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung und -vermarktung, Art. 6 UAbs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine Einwilligung eingeholt wurde.

III. Kontakt und Kommunikation

Für die folgende Verarbeitung ist think-cell Software verantwortlich:

Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über ein Kontaktformular (sofern vorhanden) kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, den Namen und die Kontaktdaten sowie andere von Ihnen angegebene Informationen).

Wenn Sie im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses mit uns Kontakt aufnehmen oder uns vorab um Informationen über unseren Leistungsumfang oder andere Dienstleistungen bitten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, in allen anderen Fällen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der ordnungsgemäßen Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.

Die übermittelten Daten werden so lange gespeichert, bis der Zweck der Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

IV. Produktaktualisierungen und Marketingkommunikation

Im Rahmen unseres Engagements, Ihnen die bestmögliche Nutzung von think-cell zu ermöglichen, werden wir Ihnen Einführungs- und Schulungs-E-Mails sowie In-App-Nachrichten zusenden, um Sie bei der Nutzung unserer Produktfunktionen und -merkmale zu unterstützen. Diese Mitteilungen gelten als wesentlicher Bestandteil der von Ihnen gebuchten Dienstleistung und die Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Sie können dem Erhalt dieser E-Mails und In-App-Nachrichten jederzeit widersprechen.

Neben diesen essenziellen Produktmitteilungen können wir Ihnen auch Marketing-E-Mails zu neuen Funktionen, Aktionen, Veranstaltungen und PowerPoint-Ressourcen zusenden. Für den Erhalt dieser Marketingmitteilungen benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.

V. Bewerbungen

Sie haben die Möglichkeit, sich auf ausgeschriebene Stellen oder initiativ zu bewerben.

 Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie unter: https://www.think-cell.com/en/career#jobopenings. Wir verarbeiten die von Ihnen in der Bewerbung mitgeteilten Informationen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung die auf Ihre Anfrage hin erfolgt, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch sechs Monate gespeichert. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Beschäftigung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten mindestens für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses.

Für den Bewerbungsprozess nutzen wir die Software der Greenhouse Software, Inc., 228 Park Ave. S PMB 14744, New York, New York 10003-1502 USA („Greenhouse“), die die Daten in unserem Auftrag im Sinne von Art. 28 DSGVO verarbeitet. Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Die Daten werden sowohl von uns als auch von Greenhouse ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet. Die Datenschutzerklärung von Greenhouse ist unter folgender Adresse abrufbar: https://www.greenhouse.com/de/privacy-policy. Es kann zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Die Datenübermittlung ist durch die Zertifizierung von Greenhouse über das EU-US Data Privacy Framework legitimiert.

VI. Verkaufsgespräche per Microsoft Teams und deren Aufzeichnung

Für Video-Meetings, insbesondere mit potentiellen Kunden, nutzen wir Microsoft Teams. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung auf den Servern von Microsoft gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummern),
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Videos),
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) und unser berechtigtes Interesse an Verkaufsgesprächen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald die Nutzung nicht mehr erforderlich ist. Um Microsoft zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Bei der Bereitstellung von Microsoft Teams können daneben von Microsoft Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Analyse oder zum Zweck der Einstellungen gespeichert werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Wir können Teams Meetings mit dem Tool „Gong“ aufzeichnen und transkribieren. In diesem Fall bitten wir die Teilnehmer um ihre Zustimmung und zeichnen die Zustimmung dann noch einmal auf. Rechtsgrundlage ist die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO). Wir nutzen die Aufzeichnung zur Qualitätssicherung, indem wir Mitarbeiter damit schulen. Die Aufzeichnung wird nach 3 Jahren gelöscht.

Die Daten werden hierfür in unserem Auftrag durch die Gong.io Inc., 201 Spear St. 13th Floor, San Francisco, CA 94105 („Gong“) in den USA verarbeitet. Gong ist unter dem EU-U.S. Privacy Framework zertifiziert, so dass ein Datentransfer nach Art. 45 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss) legitimiert ist. Weitere Einzelheiten können Sie der Datenschutzerklärung von Gong unter https://www.gong.io/privacy-policy/ entnehmen.

VII. Newsletter

Im Rahmen des Versands von Newslettern verwenden wir Tracking-Technologien (z.B. Web Beacons), um festzustellen, ob die von uns versandte E-Mail geöffnet wurde und um den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen zu messen. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Newslettern und die Verwendung von Tracking-Technologien ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Newsletter werden erst nach erfolgreichem Double-opt-in Prozess versendet. Dazu schicken wir Ihnen nach Anmeldung zu unserem Newsletter eine Bestätigungs-E-Mail. Nach Klick auf den in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungs-Link werden Sie in unserem Newsletter Verteiler aufgenommen. Anstelle einer Bestätigungs-E-Mail können wir Sie auch bitten, Ihre E-Mail-Adresse durch das Benutzen eines Links zu bestätigen, mit dem Sie eine kostenlose Leistung von uns in Anspruch nehmen, die Sie bestellt haben, soweit Sie während des Bestellprozesses unseren Newsletter bestellt haben (z.B. durch Klicken eines Links, mit dem Sie ein kostenloses E-Book herunterladen).

Der Newsletter informiert Sie über Werbeaktionen, Angebote, hilfreiche Tipps und Funktionen, neue Funktionen unserer Software sowie über Neuigkeiten zu unserem Unternehmen, unserer Software und anderen von uns angebotenen Dienstleistungen.

Wir haben Marketo mit dem Versand unseres Newsletters beauftragt. Der Versand und die Auswertung der Newsletter kann die Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA umfassen, die auf das EU-US Data Privacy Framework gestützt ist. Sie können ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

VIII. Benutzerkonto

Für die folgende Verarbeitung ist think-cell Software verantwortlich:

Wenn Sie sich für den Kauf der think-cell Software entscheiden, speichern wir die folgenden persönlichen Daten, die Sie in Ihrem Benutzerkonto angeben: Anrede, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (Firma), Land, Branche, Firmenname, Anzahl der Mitarbeiter. Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Ihnen die Verwaltung der Software zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie Sie ein Nutzer der think-cell Software sind, und für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten danach. Die Rechtsgrundlage für die verlängerte Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, um uns ggf. gegen Ansprüche verteidigen zu können.

IX. Testversion

Für die folgende Verarbeitung ist think-cell Software verantwortlich:

Wenn Sie über unsere Website eine Testversion der think-cell Software anfordern, speichern wir die von Ihnen angegebenen folgenden Daten: Anrede, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (Firma), Land, Branche, Firmenname, Anzahl der Mitarbeiter. Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der Vereinbarung über das Testen der Software, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO. Wir verarbeiten die Daten auch, um zu überprüfen, wie oft Sie schon die Testversion bezogen haben, um zu entscheiden, ob wir Ihre Anfrage annehmen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine Testversion nicht mehr als einmal für dieselbe Person kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für einen Zeitraum von 3 Jahren kein Kunde von think-cell geworden sind oder mit Mitarbeitern von think-cell in Kontakt getreten sind.

X. Surveys

Wir nutzen das Tool SurveyMonkey, bereitgestellt von der SurveyMonkey Europe UC2, Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd, Ballsbridge, Dublin 4, Irland ("SurveyMonkey"), um Umfragen durchzuführen. Zu diesem Zweck können wir über SurveyMonkey E-Mails versenden, die zu den Umfragen einladen, sofern Sie uns Ihre Zustimmung dazu gegeben haben. Im Rahmen von Recruiting Events führen wir mit SurveyMonkey zudem anonyme Umfragen durch. Sollten Sie bei diesen Umfragen Ihre Zustimmung zur Übersendung Ihrer E-Mail Adresse erteilt haben, nutzen wir diese zum Zweck der Information über offene Stelle und andere Recruiting Optionen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a DSGVO.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenverarbeitung in den USA stattfindet. SurveyMonkey Inc., die US-Muttergesellschaft von SurveyMonkey, hat sich unter dem EU-U.S. Privacy Framework zertifiziert, do dass ein Datentransfer nach Art. 45 DSGVO (Angemessenheitsbeschluss) legitimiert ist.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von SurveyMonkey unter https://www.surveymonkey.com/mp/legal/privacy/ und auf jeder Landingpage einer konkreten Umfrage.

XI. Verwendung der Produkte von think-cell

Für die folgende Verarbeitung ist think-cell Software verantwortlich:

Wenn Sie die Software nutzen, wird eine Sammlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch think-cell nicht bezweckt. think-cell hat keine Möglichkeit, über die Software aus der Ferne auf Ihren Computer oder Ihre Daten zuzugreifen, auch nicht bei der Bereitstellung von Kundensupport.

Einige Daten, die verarbeitet werden, können jedoch womöglich als personenbezogene Daten eingestuft werden:

1. Fehlerberichte

Die Software bietet eine Funktion, mit der bei Auftreten eines Fehlers automatische Fehlerberichte an think-cell gesendet werden, um die Stabilität und Robustheit der Software zu verbessern. Obwohl diese Fehlerberichte grundsätzlich keine Ihrer personenbezogenen Daten enthalten, ist es unter bestimmten Umständen denkbar, dass bestimmte gesendete Informationen als personenbezogene Daten betrachtet werden könnten. think-cell wird diese Fehlerberichte nur für den vorgesehenen Zweck verarbeiten, d.h. zur Identifizierung und Behebung möglicher Fehler der Software.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen zum Inhalt der Fehlerberichte und zur Deaktivierung dieser Funktion finden Sie in der Dokumentation der Software unter Fehlerberichte.

Die Daten werden nach 2 Jahren gelöscht.

2. think-cell Senden mit Google Mail

Die Software bietet eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, Folien mit Google Mail zu versenden ("think-cell Send with Gmail"). Diese Funktion beinhaltet die Verwendung des Google Sign-In-Dienstes, der Informationen sammeln kann, mit denen Sie identifiziert werden können. Die alleinige Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Google Sign-In-Dienst und Google Mail liegt bei Google. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Google Ihre Daten nicht erhält, aktivieren Sie think-cell Send with Gmail nicht als Standardeinstellung zum Erstellen und Bearbeiten von E-Mails oder verwenden Sie die Funktion think-cell Send with Gmail nicht.

Wenn Sie die Funktion think-cell Send with Gmail verwenden, greift die Software lokal auf Ihre Google-Benutzerdaten (d.h. Ihre Gmail-Adresse) zu und verwendet diese, um einen E-Mail-Entwurf zu erstellen. Es werden keine Google-Benutzerdaten von der Software weitergegeben oder gespeichert (mit Ausnahme eines sogenannten OAuth2-Refresh-Tokens aus rein technischen Gründen) und keine Ihrer Google-Benutzerdaten werden von think-cell zu irgendeinem Zeitpunkt erfasst, gespeichert oder anderweitig verarbeitet. Die Verwendung der oben genannten, von Google APIs erhaltenen Informationen durch think-cell erfolgt im Einklang mit der Google API Services-Nutzerdatenrichtlinie, einschließlich der Anforderungen zur eingeschränkten Nutzung. Die von Google APIs erhaltenen Informationen werden nicht an eine andere App übertragen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).

Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgen kann. Google ist über das EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Die Authentifizierung erfolgt über OAuth2. think-cell speichert das Zugriffstoken verschlüsselt mit dem Benutzer-Token im Profil des Computerbenutzers. Wenn Sie zukünftig think-cell Send with Gmail nutzen wollen, fragt Google das Token ab und erkennt hierüber Ihr Profil. think-cell hat keinen Zugriff auf das Token und aktualisiert das Token lediglich bei Bedarf.

Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten durch Google und die Aufbewahrungsfristen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy.

3. Bilder-Bibliotheken

Wir binden verschiedene, nachfolgend genannte Stock-Bilder-Plattformen in unsere Software ein, damit Sie bei der Nutzung von think-cell Stock-Bilder und Icons direkt in Microsoft PowerPoint einbetten können. Die Rechtsgrundlage für die für die Einbettung der Bilder, bei denen es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen kann, ist die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).

Wir übermitteln den Stock-Bilder-Plattformen die von Ihnen eingegebenen Suchanfragen (inkl. Filter) und fragen die dafür notwendigen thumbnails für die daraus resultierenden Suchergebnisse an. Zu keiner Zeit erfassen oder speichern wir Ihre Anfragen und verarbeiten diese auch nicht anderweitig.

Freepik

Freepik ist ein Angebot der Freepik Company, S.L., Calle Molina Lario 13, 5th Floor, 29015 Malaga, Spanien. Die Verwendung von Freepik setzt keinen Nutzeraccount bei Freepik voraus. Laden Sie ein Bild herunter, fragt unsere Software dieses Bild bei Freepik über die Bilder-ID an. Eine Datenübermittlung, mit Ausnahme dieser Anfrage des ausgewählten Bildes bei Freepik, findet nicht statt.

Sonstige Informationen zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen bei Freepik finden Sie unter: https://de.freepik.com/legal/privacy und https://de.freepik.com/legal/terms-of-use

Getty Images

Getty Images ist ein Dienst von Getty Images (US), Inc., 195 Broadway, 10th Floor, New York, NY 10007, USA, oder einer seiner Tochtergesellschaften ("Getty Images Inc."). Wenn Sie diese Funktion nutzen, wird eine Internetverbindung zu Getty Images Inc. hergestellt. Getty Images Inc. sammelt Informationen, um Sie zu identifizieren und Ihnen den Zugang zu Bildern auf Getty Images zu ermöglichen. Die alleinige Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Verbindung zu Getty Images und der Nutzung von Getty Images liegt bei Getty Images Inc. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Getty Images Inc. Ihre Daten nicht erhebt, verwenden Sie die entsprechende Funktion nicht.

Die Authentifizierung erfolgt über OAuth2. think-cell speichert das Zugriffstoken verschlüsselt mit dem Benutzer-Token im Profil des Computerbenutzers. Wenn Sie zukünftig Getty Images nutzen wollen, fragt Getty Images Inc. das Token ab und erkennt hierüber Ihr Profil. think-cell hat keinen Zugriff auf das Token und aktualisiert das Token lediglich bei Bedarf.

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Nutzung von Getty Images eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgen kann, wofür Getty Images Inc. nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.

Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten durch Getty Images und die Aufbewahrungsfristen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Getty Images unter https://www.gettyimages.com/company/privacy-policy.

Pexels

Pexels ist ein Dienst der Canva Germany GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin. Die Verwendung von Pexels setzt keinen Nutzeraccount bei Pexels voraus. Laden Sie ein Bild herunter, fragt unsere Software dieses Bild bei Pexels über die Bilder-ID an. Eine Datenübermittlung, mit Ausnahme dieser Anfrage des ausgewählten Bildes, findet nicht statt. Hinweise zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen von Pexels finden Sie unter: https://www.pexels.com/privacy-policy/ und https://www.pexels.com/terms-of-service/.

Unsplash

Unsplash ist ein Dienst von Unsplash Inc., 500-400 rue McGill, Montréal, QC, H2Y 2G1, Kanada. Die Verwendung von Unsplash setzt keinen Nutzeraccount bei Unsplashvoraus. Laden Sie ein Bild herunter, fragt unsere Software dieses Bild bei Unsplash über die Bilder-ID an. Eine Datenübermittlung, mit Ausnahme der Anfrage dieses ausgewählten Bildes, findet nicht statt.  Hinweise zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen von Unsplash finden Sie unter: https://unsplash.com/de/datenschutzregelungen und https://unsplash.com/de/nutzungsbedingungen.

4. Digital Asset Management Tools

Über unsere Software haben wir die folgenden digital asset management (DAM) Tools eingebunden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).

Brandfolder

Brandfolder ist ein Angebot der Brand Holding Inc., 500 108th Ave NE, Suite 200, Bellevue, WA 98004 USA und der Tochtergesellschaft der smartsheets Inc. Die Nutzung von Brandfolder setzt einen Nutzeraccount voraus, über den Sie uns einen API Key zur Verfügung stellen können. Wir lesen diesen Key bei der Nutzung von unserer Software bei jeder Nutzung neu aus, um Ihre Berechtigung zu überprüfen.

Über unsere Software können Sie sich bei Brandfolder einloggen und die in Brandfolder gespeicherten bzw. darüber bereitgestellten Medien (Fotos, Videos, andere Dateien) abrufen. Soweit Sie auf die Medien zugreifen, wird eine direkte Verbindung mit Brandfolder hergestellt und Brandfolder ist alleiniger Verantwortlicher für die Datenverarbeitung. Think-cell selbst erhebt im Zusammenhang mit Brandfolder keine weiteren Daten.

Hinweise zum Datenschutz bei Brandfolder finden Sie unter: https://brandfolder.com/outfit/privacy-notice/. Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübermittlung in die USA erfolgt. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO und weitere vertragliche Maßnahmen gewährleistet.

Canto

Canto ist eine Angebot der Canto GmbH, Lietzenburger Str. 46, 10789 Berlin und der Canto Inc., 625 Market St Ste 600 San Francisco, CA, USA.

Die Nutzung von Canto setzt einen Nutzeraccount voraus. Über unsere Software können Sie sich bei Canto einloggen und die in Canto gespeicherten bzw. darüber bereitgestellten Medien (Fotos, Videos, andere Dateien) abrufen. Soweit Sie auf die Medien zugreifen, wird eine direkte Verbindung mit Canto hergestellt und Canto ist alleiniger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitung. Think-cell selbst erhebt im Zusammenhang mit Canto keine Daten. Die Canto GmbH sammelt Informationen, um Sie zu identifizieren und Ihnen den Zugang zu den bereitgestellten Medien zu ermöglichen.

Die Authentifizierung erfolgt über OAuth2. think-cell speichert das Zugriffstoken verschlüsselt mit dem Benutzer-Token im Profil des Computerbenutzers. Wenn Sie zukünftig Canto nutzen wollen, fragt die Canto GmbH das Token ab und erkennt hierüber Ihr Profil. think-cell hat keinen Zugriff auf das Token und aktualisiert das Token lediglich bei Bedarf.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Canto GmbH Ihre Daten nicht erhebt, verwenden Sie die entsprechende Funktion nicht. Hinweise zum Datenschutz bei Canto finden Sie unter: https://www.canto.com/privacy-policy/

5. Tableau Chart Data

Die Software bietet eine Funktion, mit der Benutzer Diagrammdaten von Tableau direkt in Microsoft PowerPoint einbetten können. Tableau ist ein Dienst, der von Tableau Software, LLC, 1621 N 34th St., Seattle, WA 98103, USA oder einem seiner verbundenen Unternehmen ("Tableau Software") angeboten wird. Wenn Sie diese Funktion nutzen, wird eine Internetverbindung zu Tableau Software hergestellt. Tableau Software sammelt Informationen, um Sie zu identifizieren und Ihnen den Zugang zu den von Tableau angebotenen Diagrammdaten zu ermöglichen. Die alleinige Verantwortung für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Verbindung zu und der Nutzung von Tableau liegt bei Tableau Software. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Tableau Software Ihre Daten nicht erhält, verwenden Sie die entsprechende Funktion nicht. Die Software überträgt Ihre Daten nicht an Tableau Software (mit Ausnahme eines Tokens, der Authentifizierungsdaten speichert), und zu keinem Zeitpunkt werden Tableau-Benutzerdaten von think-cell erfasst, gespeichert oder anderweitig verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO). Wir weisen darauf hin, dass eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgen kann. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO und weitere vertragliche Maßnahmen gewährleistet.

Die Authentifizierung erfolgt über OAuth2. think-cell speichert das Zugriffstoken verschlüsselt mit dem Benutzer-Token im Profil des Computerbenutzers. Wenn Sie zukünftig den Tableau nutzen wollen, fragt Tableau Software das Token ab und erkennt hierüber Ihr Profil. think-cell hat keinen Zugriff auf das Token und aktualisiert das Token lediglich bei Bedarf.

Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten durch Tableau Software und die Aufbewahrungsfristen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tableau Software unter https://www.tableau.com/privacy.

6. GUID und Lizenzschlüssel

Wenn Sie die Software verwenden, werden Nutzungsdaten (Starten von Microsoft PowerPoint, Auswahl und Verwendung von PowerPoint-Funktionen und/oder think-cell Add-in-Funktionen) ("Nutzungsdaten") zusammen mit einem anonymen Globally Unique Identifier ("GUID") und dem von think-cell verwendeten und ausgewerteten Lizenzschlüssel an think-cell übertragen. Die Nutzungsdaten enthalten keine inhaltlichen Daten (wie Namen, Adressen und eingegebene numerische Variablen) und werden nur auf think-cell Servern gespeichert. Die GUID wird bei der erstmaligen Verwendung von think-cell erstellt und zusammen mit den Einstellungen des Benutzers gespeichert. Es handelt sich dabei um eine zufällige Zeichenfolge ohne Bezug zu dem zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Rechner, Benutzer oder Dokument. Anhand der GUID lässt sich lediglich feststellen, ob zwei Anfragen vom selben oder von verschiedenen Benutzern stammen. Zusammen mit anderen Informationen könnte dies Rückschlüsse auf den Benutzer zulassen. Nutzungsdaten werden nicht gesammelt und analysiert, wenn Sie die Funktionen Fehlerbericht und automatische Aktualisierung deaktiviert haben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung des Softwarelizenzvertrags (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).

Der mit der GUID erstellte Fehlerbericht wird auf unbestimmte Zeit gespeichert. Die persönlichen Informationen, aus denen der Fehlerbericht erstellt wurde, wie z.B. die IP-Adresse, werden jedoch nicht gespeichert oder mit dem Fehlerbericht in Verbindung gebracht.

C. Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht, von think-cell kostenlos eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht. Wenn dies der Fall ist, haben Sie außerdem das Recht, Auskunft und die zusätzlichen Informationen gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.
  • Sollten personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. In den Fällen, die von Art. 17 und Art. 18 DSGVO fallen, haben Sie das Recht, die Löschung oder die Sperrung/Einschränkung der Verarbeitung von Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt Widerspruch zu erheben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Darüber hinaus haben Sie das Recht, in Übereinstimmung mit Art. 20 DSGVO die Übermittlung der Sie betreffenden und von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an Sie oder direkt an einen anderen Datenverantwortlichen zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Ihrer Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine solche Beschwerde lässt andere administrative oder gerichtliche Rechtsmittel unberührt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für think-cell ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin, Deutschland, https://www.datenschutz-berlin.de.

D. Kalifornische Datenschutzrechte

Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie möglicherweise die folgenden Rechte zum Schutz der Privatsphäre:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die persönlichen Daten, die wir über Sie gesammelt haben, offenlegen. Sie haben auch das Recht, zusätzliche Informationen über die Erhebung, Verwendung, Weitergabe oder den Verkauf solcher personenbezogenen Daten in den letzten 12 Monaten zu verlangen. Beachten Sie, dass wir einen Großteil dieser Informationen in dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt haben. Sie können ein solches "Auskunftsersuchen" stellen, indem Sie sich über die Seite Kontakt mit uns in Verbindung setzen.
  • Recht, die Löschung zu verlangen: Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen, wobei es eine Reihe von Ausnahmen gibt. Um einen Antrag zu stellen, wenden Sie sich bitte über die Seite Kontakt an uns.
  • Recht auf Ablehnung: Sie haben das Recht, von zukünftigen "Verkäufen" personenbezogener Daten zurückzutreten. Beachten Sie, dass das CCPA die Begriffe "verkaufen" und "personenbezogene Daten" sehr weit fasst und dass einige unserer in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenweitergaben als "Verkauf" im Sinne dieser Definitionen betrachtet werden können, wie oben erläutert. Weitere Informationen, einschließlich der Möglichkeit der Ablehnung, finden Sie im Abschnitt über Cookies in dieser Erklärung. Wenn Sie den Verzicht auf den Verkauf/die Weitergabe Ihrer Daten beantragen möchten, teilen Sie uns dies bitte mit.
  • Recht auf Benachrichtigung über finanzielle Anreize: Sie haben das Recht, über finanzielle Anreize und deren wesentliche Bedingungen informiert zu werden. Sie haben das Recht, sich jederzeit von solchen Anreizen abzumelden und können ohne Ihre vorherige informierte Zustimmung nicht in solche Anreize einbezogen werden. Zurzeit bieten wir keine derartigen Anreize an.
  • Recht auf Nicht-Diskriminierung: Wir werden Sie nicht diskriminieren, wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen.

Sie können schriftlich oder durch eine Vollmacht einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß dem CCPA stellt. Bevor wir eine solche Anfrage von einem Bevollmächtigten annehmen, werden wir von dem Bevollmächtigten einen Nachweis verlangen, dass Sie ihn bevollmächtigt haben, in Ihrem Namen zu handeln, und wir können von Ihnen verlangen, dass Sie Ihre Identität direkt bei uns überprüfen.

Um bestimmte personenbezogene Daten bereitzustellen oder zu löschen, müssen wir außerdem Ihre Identität mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Grad an Sicherheit überprüfen.

Weitere Informationen zu Anfragen zu Datenrechten finden Sie oben, im Abschnitt "A. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter".