Über uns

Unsere Zielsetzung

think-cell ist der Standard für professionelle Präsentationen in Microsoft PowerPoint. Mit unserer schlanken Struktur sowie einem überdurchschnittlichen Automatisierungs- und Rentabilitätsgrad können wir uns voll und ganz auf die Verbesserung unserer bestehenden Software und die Innovation neuer Produkte konzentrieren.

Um den Anforderungen unserer Kunden an ein Produkt, das genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, gerecht zu werden, gehen wir bei der Qualität unseres Codes keine Kompromisse ein. Unsere Software-Entwickler sind anerkannte Experten auf ihrem Gebiet. Wir geben ihnen Raum für innovative Ideen und Lösungen und machen unsere Software erst verfügbar, wenn sie betriebsbereit ist.

Unser Management

Kenny Wyatt
CEO

Kenny Wyatt, CEO.

Kenny ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, Marketing, Sales und die Beziehung zu unseren Kunden verantwortlich. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Technologiesektor mit Führungsaufgaben bei verschiedenen Softwareunternehmen. Kenny hat seinen MBA an der Kenan-Flagler Business School der University of North Carolina gemacht.

Arno Schödl, Ph.D.
Gründer und CTO

Arno Schödl, Gründer und CTO.

Arno Schödl ist für die Entwicklung all unserer Software-Produkte verantwortlich. Er leitet unser Forschungs- und Entwicklungsteam sowie die Bereiche Qualitätssicherung und Kundenbetreuung. Vor der Gründung von think-cell war Arno bei Microsoft Research und McKinsey tätig. Er hat Informatik und Management studiert und im Bereich Computergrafik an der Georgia Tech promoviert.

Christoph Hobo
CFO und COO

Christoph Hobo, CFO und COO.

Christoph ist für die kaufmännische und operative Leitung des Unternehmens verantwortlich. Er hat langjährige Führungserfahrung in privaten wie auch börsennotierten Unternehmen und leitet die Bereiche Finanzen, HR und Operations. Christoph hat Betriebswirtschaft an der European Business School in Oestrich Winkel studiert.

Dr. Markus Hannebauer
Gründer und Chairman

Markus Hannebauer, Gründer und Chairman.

Markus begleitet die strategische Entwicklung von think-cell aus der Sicht des Boards und berät die Firma in allen kommerziellen Aspekten. Vor der Gründung von think-cell war Markus als Projektmanager bei Fraunhofer tätig. Er hat Informatik und Betriebswirtschaft studiert und im Bereich Künstliche Intelligenz an der TU Berlin promoviert.

Unsere Geschichte

Die Entstehung von think-cell:

2001

Problem erkannt

Während seines Promotionsstudiums in Computergrafik am Georgia Institute of Technology war Arno Schödl bei Microsoft Research und McKinsey tätig. Dort konnte er die Probleme bei der Folienerstellung aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: als Softwareentwickler und als Fachanwender.

September 2001

Zwei alte Schulfreunde treffen sich wieder

Arno kontaktiert Markus Hannebauer, einen ehemaligen Schulfreund und Wissenschaftler für künstliche Intelligenz am Fraunhofer Institut, mit der Idee, sich zusammenzuschließen und auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse die Folienerstellung effizienter zu gestalten.

April 2002

Ein neues Unternehmen entsteht

Innerhalb weniger Wochen bringt Markus genug Geld aus privaten und öffentlichen Quellen auf, um die Entwicklungskosten des ersten Produkts zu übernehmen und think-cell zu gründen.

StartUp 2002

think-cell bekommt den 2002 Berlin StartUp Award vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband, McKinsey, Stern und ZDF verliehen.

Juli 2003

Erster deutscher Hauptkunde

think-cell entwickelt innerhalb kurzer Zeit das Diagrammpaket think-cell chart. Die deutsche Abteilung einer führenden Beratungsfirma wird zu unserem ersten Kunden und ist noch heute ein wichtiger Mentor.

Anfang 2005

Die Anfänge der Internationalisierung

Im Jahr 2004 steigen die Umsätze stetig, aber der richtige Durchbruch gelingt im Jahr 2005, als mehrere Beratungsfirmen als Kunden gewonnen werden und die Internationalisierung vorangetrieben wird. Zudem werden Firmenkunden auch von ihren Unternehmensberatern auf uns aufmerksam und bestellen selbst eine große Anzahl an Lizenzen.

November 2005

think-cell 4 erscheint

Februar 2006

Über 15.000 zahlende Nutzer

Juni 2006

think-cell 4.2 erscheint

September 2006

Über 20.000 zahlende Nutzer

März 2007

think-cell 4.3 erscheint

Juni 2007

Über 30.000 zahlende Nutzer

Oktober 2007

think-cell 5.0 erscheint

Deloitte Rising Star

Ohne aufwendiges Marketing haben sich die Vorteile unserer Software herumgesprochen. Laut Deloitte ist think-cell das am schnellsten wachsende Software-Unternehmen in Deutschland und belegt den ersten Platz in der Rising Star-Auszeichnung.

April 2008

Über 50.000 zahlende Nutzer

Mai 2009

think-cell 5.1 erscheint

Oktober 2009

Deloitte Fast 50

Mit einem fünfjährigen Umsatzwachstum von 3,154 % belegt think-cell den vierten Platz der Deloitte Technology Fast 50 Deutschland.

April 2010

Über 100.000 zahlende Nutzer

Januar 2011

think-cell 5.2 erscheint

April 2012

Über 200.000 zahlende Nutzer

10-jähriges Jubiläum von think-cell

Dezember 2012

think-cell 5.3 erscheint

Februar 2013

think-cell wird Mitglied des ISO-Ausschusses für C++

Wir nehmen an der Standardisierung unserer bevorzugten Programmiersprache teil und beginnen, diese zu finanzieren.

Dezember 2013

think-cell 6 erscheint

März 2014

Über 300.000 zahlende Nutzer

September 2014

Meeting C++

Wir werden Hauptsponsor des Meeting C++ – Europas größter C++-Konferenz – und laden 50 Studierende dazu ein.

August 2015

Über 400.000 zahlende Nutzer

Januar 2016

think-cell 7 erscheint

August 2016

think-cell 8 erscheint

Oktober 2016

Über 500.000 zahlende Nutzer

Dezember 2017

Über 600.000 zahlende Nutzer

Standard C++ Foundation

Wir sind Sponsor der Standard C++ Foundation geworden, der weltweit führenden gemeinnützigen C++-Community.

Juni 2018

think-cell 9 erscheint

Februar 2019

Über 700.000 zahlende Nutzer

Mai 2019

think-cell 10 unterstützt macOS

Oktober 2019

Über 750.000 zahlende Nutzer

September 2020

Über 800.000 zahlende Nutzer

Dezember 2020

think-cell 11 unterstützt jetzt leistungsstarke Integrationen

Mai 2021

Über 850.000 zahlende Nutzer

November 2021

Über 900.000 zahlende Nutzer

März 2022

Über 950.000 zahlende Nutzer

Unser Management

Kenny Wyatt
CEO

Kenny Wyatt, CEO.

Kenny ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens, Marketing, Sales und die Beziehung zu unseren Kunden verantwortlich. Er hat über 25 Jahre Erfahrung im Technologiesektor mit Führungsaufgaben bei verschiedenen Softwareunternehmen. Kenny hat seinen MBA an der Kenan-Flagler Business School der University of North Carolina gemacht.

Arno Schödl, Ph.D.
Gründer und CTO

Arno Schödl, Gründer und CTO.

Arno Schödl ist für die Entwicklung all unserer Software-Produkte verantwortlich. Er leitet unser Forschungs- und Entwicklungsteam sowie die Bereiche Qualitätssicherung und Kundenbetreuung. Vor der Gründung von think-cell war Arno bei Microsoft Research und McKinsey tätig. Er hat Informatik und Management studiert und im Bereich Computergrafik an der Georgia Tech promoviert.

Christoph Hobo
CFO und COO

Christoph Hobo, CFO und COO.

Christoph ist für die kaufmännische und operative Leitung des Unternehmens verantwortlich. Er hat langjährige Führungserfahrung in privaten wie auch börsennotierten Unternehmen und leitet die Bereiche Finanzen, HR und Operations. Christoph hat Betriebswirtschaft an der European Business School in Oestrich Winkel studiert.

Dr. Markus Hannebauer
Gründer und Chairman

Markus Hannebauer, Gründer und Chairman.

Markus begleitet die strategische Entwicklung von think-cell aus der Sicht des Boards und berät die Firma in allen kommerziellen Aspekten. Vor der Gründung von think-cell war Markus als Projektmanager bei Fraunhofer tätig. Er hat Informatik und Betriebswirtschaft studiert und im Bereich Künstliche Intelligenz an der TU Berlin promoviert.

Teilen